Benutzerzentrierte und partizipative Designmethoden sind heute in der modernen HCI-Forschung und benutzerzentrierten Entwicklung unverzichtbar geworden. Der Einsatz solcher Methoden hilft uns, realistische Einblicke in aktuelle Praktiken zu gewinnen, nachhaltige Konzepte und Lösungen gemeinsam zu entwickeln und zu verstehen, wie digitale Werkzeuge nachhaltiger eingesetzt werden können.
Aus diesem Grund organisiert der Lehrstuhl für Informationssysteme, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft, am Mittwoch, den 2. Dezember 2020 von 14 – 16 Uhr eine Einführung in das Thema qualitative Forschung.
Wir laden Sie herzlich dazu sein!
Nicht nur Studierende der Universität Siegen sind willkommen, sondern alle, die sich für qualitative Forschung im Bereich User Centered Design interessieren.
Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg – BSVH e.V. führt im Auftrag des BMAS in der Zeit vom 1. Dezember 2018 bis zum 30. November 2021 gemeinsam mit zwei weiteren Partnern das Projekt „inklusive DMS und ECMS in KMU“ – iDESkmu – durch und besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion eines
Studentischen Mitarbeiters für den Aufbau und die Betreuung des Facebook-Auftritts (w/m/d) auf Minijob-Basis
befristet bis zum Projektende 30. November 2021.
Oberstes Ziel des Projektes iDESkmu ist die Sicherung bestehender bzw. Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen mit unterschiedlichen Qualifikationen vorwiegend in mittelständischen Unternehmen und Verwaltungen entlang der Prozesskette bei Dokumentenmanagementsystemen.
Ihre Aufgaben
Umsetzung und Weiterentwicklung der Social Media-Strategie
Aufbau eines Facebook-Auftritts für das Projekt iDESkmu
Laufende Betreuung des Facebook-Auftritts in Abstimmung mit den Projektpartnern
Nach inhaltlicher Einarbeitung eigenverantwortliche plattformspezifische Moderation und Community Management
Intensive Zusammenarbeit mit der ÖA und der sozialwissenschaftlichen Begleitung des Projekts
Zusammentragen relevanter Themen aus den jeweiligen Communities
Social Media Monitoring
Ihr Profil
Eingeschriebene/r Student/in an einer staatlich anerkannten Hochschule in einer relevanten Fachrichtung
Erfahrungen im Umgang mit Social Media Plattformen, Content Management Systemen, Blogs, Facebook, Twitter, Youtube & Co
Kenntnisse der Redaktionstools sowie Analysetools (z.B. Google Analytics, Facebook Statistics),
Gute redaktionelle Gestaltungsfähigkeiten, sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibkenntnisse
Hohe Nutzerorientierung
Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch
Erfahrung im Social Media Marketing oder einem ähnlichen Tätigkeitsfeld von Vorteil
Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
Leidenschaft für Themen aus dem sozialen und sozialpolitischen Bereich
Affinität zu IT-bezogenen Themen und Projekten
Hohes Maß an Teamfähigkeit
Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen im BSVH e.V. weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Kontakt:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.11.2020 an
Das Konsortium von iDESkmu besteht zudem aus dem BSV Hamburg e.V., HAVI Solutions GmbH & Co. KG und weiteren Experten aus dem Bereich Barrierefreiheit.
Im vorliegenden Projekt geht es dabei unter anderem um die Sensibilisierung von Unternehmen, welche Vorteile die Entwicklung und der Einsatz von barrierefreier Software bringen und wie konkret Unternehmen, Entwickelnde und Beschäftige, mit und ohne (Seh-) Behinderung, von barrierefreier Software profitieren.
Die Universität Siegen sucht für dieses Projekt in der Region und deutschlandweit Co-Forschende, die das Projekt mit der Möglichkeit unterstützen, bei und mit ihnen zu forschen, sich Arbeitspraktiken anschauen zu können und Interviews zu führen, bis hin zu engem und kontinuierlichem Austausch und selbstständiger Forschungsarbeit.
Zu den Themen Sensibilisierung und Tests von Software auf Barrierefreiheit wird das Konsortium von einem Unternehmen aus der Region unterstützt: bitfarm Archiv GmbH
Zusammen mit Heino Schneider, Geschäftsführer von bitfarm, hat das Projektteam bereits Feldforschung bei und mit dem Unternehmen durchführen können, dessen Analyse wertvolle Erkenntnisse für das Projekt und den weiteren Verlauf geliefert hat. Dafür vielen Dank!
Es ist erfreulich zu sehen, dass hier es hier in der Region bereits Unternehmen gibt, die sich um das Thema Barrierefreiheit Gedanken gemacht haben oder jetzt machen werden.
Wenn Sie mehr wissen möchten oder uns auch sehr gerne beim Projekt unterstützen möchten, zögern Sie nicht uns kontaktieren.
Wir vergeben eine Projekt- oder Abschlussarbeit an Studierende der HCI oder Wirtschaftsinformatik mit dem Themenschwerpunkt der Usability- und Interface-Analyse von CrypTool (www.cryptool.org) und der Verbesserung der User-Experience. Die genaue Ausgestaltung kann in enger Zusammenarbeit mit Prof. Esslinger und den Betreuern ausgearbeitet werden. Ziel wäre es, die aktuellen Versionen von CrypTool (CT2, JCT und/oder CTO) zu bewerten und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten, selbst umzusetzen und zu evaluieren. Die Arbeit kann auch als Projektarbeit mit anschließender Abschlussarbeit erfolgen.
200 WissenschaftlerInnen, 20 Länder, mehr als 4 Zeitzonen: Die europäische Konferenz „Computer Supported Cooperative Work“ (ECSCW) wurde komplett in den virtuellen Raum verlegt. Ursprünglich sollte sie an der Universität Siegen stattfinden.
Der Forschungsbereich „Computer Supported Cooperative Work“ erfreut sich in Corona-Zeiten großer Aktualität: Unter der Abkürzung CSCW beschäftigen sich WissenschaftlerInnen aus aller Welt damit, wie soziale Praktiken aus dem Arbeits- und Konsumbereich sinnvoll digital unterstützt werden können. Wie lassen sich beispielsweise Meetings erfolgreich online durchführen? Wie kann künstliche Intelligenz unterstützend in Arbeitsprozesse integriert werden? Einmal pro Jahr treffen sich die Forschenden zu einer großen Konferenz, um Themen wie diese zu diskutieren. In diesem Jahr sollte die Veranstaltung eigentlich an der Universität Siegen stattfinden, die im Bereich der CSCW-Forschung eine lange Tradition hat und international hoch angesehen ist. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Siegener Organisationsteam die Konferenz jedoch komplett in den virtuellen Raum verlegen. Für die WissenschaftlerInnen eine einmalige Gelegenheit, den eigenen Forschungsbereich einem Praxistest zu unterziehen.
„Wir mussten kurzfristig unser gesamtes Konzept umschmeißen und uns neue digitale Formate überlegen“, sagt Junior-Professorin Dr. Claudia Müller von der Uni Siegen. „Es geht dabei nicht nur um die Technik an sich – virtuelle Konferenzen verlangen auch den Teilnehmenden neue Kompetenzen ab“, ergänzt ihr Kollege und Mitorganisator der Konferenz, Prof. Dr. Gunnar Stevens. Für die beiden und ihr Team galt es, rund 200 WissenschaftlerInnen aus mehr als 20 Ländern und mindestens vier verschiedenen Zeitzonen unter einen gemeinsamen, digitalen Hut zu bringen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern, gab es neben einem „synchronen“ Programm-Teil, bei dem sich bis zu 100 TeilnehmerInnen zeitgleich und live in Zoom zusammenschalteten, auch ein „asynchrones“ Programm. Hier wurden auf einem digitalen schwarzen Brett beispielsweise Kurzvideos zu Vorträgen gepostet. Die Videos konnten vorab angesehen, kommentiert und bewertet werden.
Insgesamt ziehen die OrganisatorInnen nach fünf Konferenz-Tagen ein positives Fazit. „Ich bin überrascht, wie gut dieses digitale Experiment funktioniert hat. Einige Formate wie die Videobeiträge sind sogar so gut angekommen, dass wir sie sicherlich auch in Zukunft beibehalten“, erklärt Junior- Professorin Müller. Schwieriger sei es dagegen noch, die sozialen Aspekte einer Tagung in den digitalen Bereich zu überführen – den kurzen Plausch in der Kaffee-Warteschlange oder informelle Programmteile wie das gemeinsame Abendessen der CSCW-Tagung. „Wir haben bei der diesjährigen, digitalen Konferenz versucht, die Teilnehmenden über einfache digitale Spiele miteinander ins Gespräch zu bringen. Durch die unterschiedlichen Zeitzonen fanden diese informellen Anteile bei manchen jedoch in den frühen Morgenstunden statt, weshalb leider nicht so viele KollegInnen teilgenommen haben, wie üblich“, bedauert Stevens.
Zahlreiche Ergebnisse der bisherigen CSCW-Forschung wurden bereits erfolgreich in die Praxis übertragen – bei der diesjährigen Konferenz konnten auch die Forschenden selbst davon profitieren: Beispielsweise die Funktion bei Zoom oder anderen Videokonferenz-Programmen, den jeweiligen Redner optisch hervorzuheben und so kenntlich zu machen. Oder auch Funktionen wie Applaudieren, das gemeinsame Arbeiten an einem digitalen Whiteboard oder die Möglichkeit, in Videokonferenzen geschlossene Untergruppen zu bilden. Ein inhaltliches Highlight der diesjährigen Konferenz war das hochkarätig besetzte Panel zum Thema „Überwachungskapitalismus“, moderiert von Uni Siegen-Professor Dr. Volker Wulf. Es widmete sich der Frage, wie wir künftig mit datengetriebenen Geschäftsmodellen wie Facebook oder Cambridge Analytica umgehen sollten. Die ExpertInnen kamen zu dem Schluss, dass neue, digitale Geschäftsmodelle benötigt werden, die nicht auf dem Ausspähen ihrer NutzerInnen basieren – Europa komme bei der Entwicklung eine Schlüsselrolle zu.
Die nächste große CSCW-Konferenz im kommenden Jahr soll nach Möglichkeit zwar wieder in Präsenz und an einem gemeinsamen Ort stattfinden. Dennoch nehme man aus der virtuellen Tagung in diesem Jahr einiges mit, sagen Müller und Stevens. Beide können sich gut vorstellen, ergänzend zu der großen, jährlichen Konferenz in Zukunft digitale Zwischen-Formate einzuführen: Beispielsweise halbjährliche Online-Meetings, bei denen sich die internationalen WissenschaftlerInnen digital austauschen und ihre Zusammenarbeit ausbauen können.
Angebot verschiedener Projekte und Arbeiten im Rahmen von Blockchain
Any type of project or thesis
for the following modules (Bachelor & Master):
Wirtschaftsinformatik
Human Computer Interaction
Shared mobility is an emerging, environmental friendly alternative to individual transport and could be one of the driving forces behind the urgently required mobility transformation. The main idea is that individuals no longer own their personal vehicles, but instead have on demand access to cars, bicycles, scooters or rides from shared mobility providers.
Rural areas are mostly dominated by private transport and a personal car is usually unavoidable. In most places, public transport is usually less well developed and often even further reduced for cost reasons. Here, shared mobility services could increase the mobility of people, but currently are rare and, if existent, isolated from one and another. One of the main reasons is that shared mobility providers, for economic reasons, follow a top down approach where they reduce their offerings with decreasing population density. At the same time installation hurdles for non profit seeking providers are large, especially regarding the technical infrastructure required to operate such a service.
To address the before mentioned challenges of shared mobility in rural areas, as well as to facilitate and support the adoption and provision of more services, we are currently developing an open, blockchain based platform that enables peers to share vehicles in rural areas.
Related tasks are:
design of blockchain based services
development of smart contracts for Ethereum
we expect programming skills but not necessarily in Solidity
programming of microcontrollers and their connection to the blockchain
Literature:
3Blue1Brown: But how does bitcoin actually work? work?(https://www.youtube.com/watch?v=bBC nXj3Ng4)
Nakamoto , S. ( Bitcoin: A peer to peer electronic cash system. Manubot
Shaheen , S., Cohenand , A., & Zohdy , I. (2016). Shared mobility: current practices and guiding principles
Wüst , K.: and Gervais, A.: Do you need a Blockchain? 2018. Do you need a Blockchain? 2018 Crypto Valley Conference on Blockchain Technology (CVCBT) (2018), 45 54
BEDARFSANALYSE UND -PROGNOSE IM KONTEXT VON SHARED MOBILITY SERVICES MITTELS DATA SCIENCE METHODEN UND MACHINE LEARNING
Verschiedene Projekt-, Bachelor- und Mastarbeiten
Shared Mobility Services wie nextbike, DriveNow, TIER oder Uber erleben weltweit rasantes Wachstum. Vielerorts sind geteilte Mobilitätsangebote mit Fahrrädern, Autos und E-Scootern zentraler Bestandteil von alternativen Mobilitätsstrategien, um verkehrsbezogene Probleme in Städten anzugehen.
Als Folge der stark wachsenden Flotten stehen die Betreiber moderner Angebote jedoch vor existenziellen Herausforderungen. Die Angebote müssen gleichzeitig wirtschaftlich, kundenfreundlich, umweltfreundlich und in Kooperation mit öffentlichen Stellen gestaltet werden. Für die Planung und Steuerung sind deshalb genaue Schätzungen des zukünftigen Mobilitätsbedarfs erforderlich.
Existierende Ansätze zur Bedarfsprognose im Kontext von Shared Mobility Services konzentrieren sich jedoch meist auf stationsgebundene Systeme und können die komplexen räumlichen und zeitlichen Abhängigkeiten, die sich aus der flexiblen Bereitstellung von Fahrzeugen ohne feste Stationen ergeben, nicht abbilden. Methoden aus den Bereichen Data Science und Machine Learning bieten die Möglichkeit, die großen Datenmengen, die von den immer schnellen wachsenden Flotten generiert werden, zu nutzen und entscheidend zum Betrieb und Optimierung der Angebote beizutragen.
Das Projekt „Creactive Citizen“ zielt darauf ab eine kreative digitale Beteiligungsanwendung für Bürger, Öffentlichkeit und Stakeholder zu entwickeln, um die Bürgerbeteiligung im Kontext von Stadt- und Regionalentwicklungsmaßnahmen (z.B. Gebäudeneubau, Gestaltung und Revitalisierung öffentlicher Flächen, Quartiersentwicklung) sowie Infrastrukturvorhaben (z.B. Windkraft, Netzausbau, Verkehr) zu unterstützen. Das Ziel des Projektansatzes besteht in der Erprobung, Begleitung und Evaluation einer speziellen Beteiligungsapplikation, das durch die Vernetzung von Offline- und Online-Kommunikation eine innovative und übersichtliche Beteiligungsgrundlage schafft. Zudem sollen innovative Ansätze wie bspw. Augmented Reality im Rahmen des Projektes erprobt werden, um bspw. Baumaßnahmen oder Veränderungen im öffentlichen Raum zu visualisieren.
Für das Projekt ist ab sofort eine Stelle für eine
studentische Hilfskraft (SHK) bzw. eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB)
mit vorerst je 8 Wochenstunden zu besetzen.
Das Aufgabenspektrum und die Arbeitszeiten sind sehr flexibel und vielfältig. Mögliche Aufgaben
sind abhängig von Ihren Kenntnissen und Interessen:
Literatur- / Internetrecherche
Unterstützung bei der Planung und Durchführung (v.a. qualitativer) Forschungsaufgaben
Unterstützung bei der Datensammlung, Transkription und Datenanalyse
Planung und Durchführung von (kreativen) Workshops
Mitarbeit in der Konzeption und der Entwicklung von Gestaltungslösungen
Mitarbeit in der Erprobung und der technischen Entwicklung von Demonstratoren
Anforderungen:
Interesse am Themengebiet E-Demokratie und HCI
Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
Kenntnisse im Bereich UX Design von Vorteil
Technikaffinität (hilfreich können Vorerfahrung mit Augmented Reality sein!)
Eigenmotivation, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
Bei Interesse und guter Zusammenarbeit ist auch eine längerfristige Beschäftigung möglich.
Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) per Email bitte an:
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen haben in Botswana mit der Naturschutzorganisation „CLAWS Conservancy“ ein weltweit einzigartiges Warnsystem entwickelt, um Löwen und Rinder zu schützen. Knapp zwei Jahre nach dem Projektstart ziehen sie eine positive Bilanz.
Wenn ein Viehhalter im Okavango-Delta eine SMS bekommt, in der ein Löwe abgebildet ist, muss er schnell seine Rinder in Sicherheit bringen. Denn ein Rudel Löwen ist im Anmarsch. Etwa 1.200 Löwen leben in der Region in Botswana, rund 70 Tiere an der nördlichen Grenze direkt am Rande des UNESCO-Weltnaturerbes. Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren Löwen erschossen oder vergiftet, weil sie die frei umherlaufenden Rinder der Einheimischen angriffen und auch eine Gefahr für die Menschen darstellten. Mittlerweile hat sich die Situation jedoch deutlich entspannt, heute werden in der Region nur noch sehr selten Löwen getötet. Grund ist ein einzigartiges Löwen-Warnsystem, das WissenschaftlerInnen der Universität Siegen in den vergangenen zwei Jahren zusammen mit ForscherInnen der Naturschutzorganisation „CLAWS Conservancy“ entwickelt haben.
Das System warnt Viehhalter rechtzeitig, wenn Löwen den Rindern zu nahekommen. Auf diese Weise schützt es neben den Rindern auch die Löwen selbst, erklärt Dr. Helmut Hauptmeier von der „iSchool“ (School of Media and Information) der Universität Siegen „Unser System konnte dafür sorgen, dass die Einheimischen den Löwen gegenüber positiver eingestellt sind. Es mildert den Konflikt ab, sodass Menschen und Löwen friedlich miteinander leben können“, freut sich Hauptmeier.
Seit es die Warn-SMS gibt, wurden etwa 50 Prozent weniger Rinder von den Löwen getötet. Zuvor waren in eineinhalb Jahren mehr als 220 Fälle gezählt worden, in denen Löwen freilaufende Rinder angegriffen hatten. Damit das System funktioniert, haben Biologen der „CLAWS Conservancy“ Löwen-Rudel mit GPS-Sendern ausgestattet. Anhand der Daten der Tiere können die WissenschaftlerInnen eine kritische Linie festlegen, entlang derer Begegnungen zwischen Löwen und Rindern wahrscheinlich sind. Nähert sich ein Löwe diesem virtuellen Zaun, dem so genannten Geofence, wird automatisch eine SMS verschickt.
Anfangs musste ein Forscher der „CLAWS Conservancy“ noch die GPS-Daten abrufen und den genauen Ort auf einer Karte bestimmen. „Das war oft mitten in der Nacht der Fall“, erklärt Konstantin Aal, Wirtschaftsinformatiker der Uni Siegen. Dann musste ein Übersetzer geweckt werden, damit die Viehhalter angerufen werden konnten. „Das war auf Dauer viel zu umständlich. Deshalb haben wir das System zusammen mit den DorfbewohnerInnen weiterentwickelt“, sagt Aal. Jetzt sendet das System die SMS automatisch direkt an die betroffenen Viehhalter.
Die Nachrichten beinhalten eine Warnung in der Landessprache Setswanisch – und es ist ein Löwe abgebildet. „Wichtig war, dass die SMS in mehreren Formaten und Designs zur Verfügung stehen, da unser Alarmsystem unterschiedliche Empfänger hat, darunter auch Menschen, die weder lesen noch schreiben können“, sagt Löwenforscher Dr. Florian Weise von der CLAWS Conservancy. 120 Viehhalter bekommen die SMS mittlerweile, etwa 30 bis 40 Kurznachrichten werden pro Monat verschickt. Wo genau sich die Löwen befinden, wird darin aber nicht mitgeteilt „Wir wollen nicht, dass sie angegriffen werden“, erklärt Konstantin Aal. „Wenn ein Viehhalter eine SMS bekommt, weiß er aber, dass seine Rinder gefährdet sind.“
In dem Projekt geht es aber nicht nur darum, den DorfbewohnerInnen technisch zu helfen. In Workshops zeigen die ForscherInnen ihnen auch, wie man Gatter so baut, dass die Löwen sie nicht überwinden können. Außerdem möchten sie ein neues Konzept des Rinderhütens vermitteln, bei dem mehrere Herden zusammengeschlossen werden und abwechselnd ein Hirte dabei ist, der im Notfall auch angreifende Löwen verscheuchen könnte.
Damit das Warnsystem auch wirklich vor allen Löwen warnen kann, sollen künftig noch mehr Tiere einen GPS-Sender bekommen. Die Biologen der „CLAWS Conservancy“ sind dafür zuständig. Dazu wird jeweils ein Tier eines Rudels betäubt und bekommt ein Halsband mit einem integrierten GPS-Sender umgelegt. Alle zwei Stunden sendet der über Satellit ein Signal, das verrät, wo sich die Löwen gerade aufhalten. „Die GPS-Halsbänder stören die Löwen nicht. Wenn die Batterie nach etwa drei Jahren leer ist, fallen die Halsbänder einfach ab“, erklärt Hauptmeier.
Das Warnsystem soll in Zukunft nicht nur für die Löwen in Botswana genutzt werden. Die ForscherInnen der Uni Siegen haben mit den WissenschaftlerInnen der CLAWS Conservancy schon Ideen für weitere Anwendungen entwickelt: Die Technik könnte etwa zum Schutz von Wölfen im amerikanischen Westen eingesetzt werden oder für den tasmanischen Teufel, einen Raubbeutler, der heute nur noch in Tasmanien vorkommt. Über ihre Arbeit im Okovango-Delta haben die WissenschaftlerInnen jetzt einen Artikel in der internationalen Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and Evolution“ veröffentlicht:
Ausschreibung Abschlussarbeit:
Daten eines Google-Kontos visualisieren
Stichworte: Google, Daten-Takeout, Privatheit, Information Visualization
Hintergrund: Die Datenschutzgrundverordnung hat es ermöglicht, dass eine Verbraucherin die personenbezogenen Daten, die ein Unternehmen über sie besitzt, in einem digitalen Format beanspruchen können. Neben vielen anderen Unternehmen setzt Google diese Maßgabe bereits durch einen sehr leichten Prozess um (www.takeout.google.com).
Allerdings sind auch dort „nur“ Daten zu sehen die teilweise in maschinen- aber nicht menschenlesbaren Formaten untergebracht sind. Eine gebrauchstaugliche Visualisierung, die auch Spaß macht und Menschen dabei hilft, Ihre Daten zu durchstöbern und über sie zu lernen fehlt noch.
Im Rahmen der Abschlussarbeit soll aufbauend auf einem bereits existierenden Visualisierungsframework open.DASH ein Dashboard aufgebaut werden, dass es Menschen ermöglicht, ihre Dateien, die sie per Google-Takeout geholt haben, visualisieren zu lassen. Dazu gehört einerseits eine Unterstützung beim Durchlaufen des Takeout-Prozesses, eine Aufarbeitung der Daten selbst und eine datenschutzfreundliche Architektur, die sicherstellt, dass keine personenbezogenen Daten gespeichert werden und dies dem Verbraucher klar kommuniziert.
Die Aufgabe unterteilt sich in die folgenden Arbeitspunkte, die je nach Umfang der Arbeit fokussiert werden können:
Einarbeitung in das Visualisierungsframework open.DASH
Entwurf und Entwicklung von Visualisierungen entsprechend der Google-Takeout-Daten
Demo und Evaluation in kleinem Nutzerkreis.
Teilnehmer: Studierende der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder des Wirtschaftsingenieurwesens im Haupt- oder Masterstudium, oder engagierte BA Studierende der o.g. Studiengänge
Voraussetzungen: Bereitschaft sich neuen Herausforderungen zu stellen, Interesse an Projekt- und Forschungsarbeit, optimalerweise Programmierkenntnisse in Javascript.