Nachwuchsforschergruppe KontiKat: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung in Katastrophenlagen
Laufzeit: 2017-2021
Förderung: Arbeitsgruppe Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner: Dr. Marén Schorch
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses Arbeitsgruppen, die unter Leitung des eines Arbeitsgruppenleiters unabhängig und interdisziplinär relevante Fragestellungen der Sicherheitsforschung bearbeiten.
Krisen und Schadensereignisse können das gesellschaftliche Leben und wirtschaftliche Prozesse erheblich beinträchtigen. Dabei muss es sich nicht um Katastrophen handeln. Auch der regionale Ausfall von Telekommunikationsanlagen über Stunden oder Tage kann bereits weitreichende Folgen haben. Im Fokus des Projekts KontiKat steht die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung des gesellschaftlichen Lebens nach größeren Schadensereignissen und Katastrophen. Hierzu sollen empirische Studien zur Erfassung der sozialen Vernetzung der Bevölkerung sowie von kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt werden. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Selbstorganisation, Hilfeleistungen und Notfallkommunikation in Krisensituationen zu fördern.
Weitere Informationen unter www.kontikat.de
Publikationen
2019
(2019) Counter Narratives in Social Media: An Empirical Study on Combat and Prevention of Terrorism, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Zeno Franco, José J. González, José H. Canós (Hrsg.), València, Spain: ISCRAM Association
(2019) Potentiale von IKT beim Ausfall kritischer Infrastrukturen: Erwartungen, Informationsgewinnung und Mediennutzung der Zivilbevölkerung in Deutschland, Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany: AIS
(2019) Avoiding Chaotic Use of Social Media during Emergencies: Evaluation of Citizens' Guidelines, Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM), pdf, doi:10.1111/1468-5973.12249
2018
(2018) 112.SOCIAL: Design and Evaluation of a Mobile Crisis App for Bidirectional Communication between Emergency Services and Citizen, Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS), Portsmouth, UK: AIS, pdf
(2018) Resilienz durch Kooperationstechnologien, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Christian Reuter (Hrsg.), S. 443-465, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:10.1007/978-3-658-19523-6_22
(2018) Soziale Medien in Notfällen, Krisen und Katastrophen, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Christian Reuter (Hrsg.), S. 379-402, Wiesbaden: Springer Vieweg, url, doi:10.1007/978-3-658-19523-6_19
(2018) Fifteen Years of Social Media in Emergencies: A Retrospective Review and Future Directions for Crisis Informatics, Journal of Contingencies and Crisis Management (JCCM) 26(1), S. 41–57, pdf, doi:10.1111/1468-5973.12196
(2018) Soziale Medien und Apps in Notsituationen: Eine repräsentative Studie über die Wahrnehmung in Deutschland, BBK Bevölkerungsschutz 2, S. 22-24, pdf
(2018) Business Continuity Management in Micro Enterprises: Perception, Strategies and Use of ICT, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 10(1), S. 1-19, doi:10.4018/IJISCRAM.2018010101
(2018) Studie: Wie sehen Mitarbeiter von Feuerwehr und THW den Einsatz sozialer Medien in Gefahrenlagen?, Crisis Prevention – Fachmagazin für Innere Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1, S. 64-66, pdf
(2018) Social Media in Crisis Management: An Evaluation and Analysis of Crisis Informatics Research, International Journal on Human-Computer Interaction (IJHCI) 34(4), S. 280-294, pdf, doi:10.1080/10447318.2018.1427832
(2018) Informatik für Frieden und Sicherheit, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Christian Reuter (Hrsg.), S. 573-595, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:10.1007/978-3-658-19523-6_28
(2018) Usable Safety Engineering sicherheitskritischer interaktiver Systeme, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Christian Reuter (Hrsg.), S. 17-40, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:10.1007/978-3-658-19523-6_2
(2018) Die Zukunft sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion: Interaktive Technologien und Soziale Medien im Krisen- und Sicherheitsmanagement, Christian Reuter (Hrsg.), S. 621-630, Wiesbaden, Germany: Springer Vieweg, url, doi:10.1007/978-3-658-19523-6_30
(2018) ISCRAM turns 15: A Trend Analysis of Social Media Papers 2004-2017, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Rochester, New York, USA: ISCRAM, pdf
(2018) From Conspiracies to Insults: A Case Study of Radicalisation in Social Media Discourse, Mensch und Computer 2018: Workshopband, Raimund Dachselt, Gerhard Weber (Hrsg.), S. 595-603, Dresden, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
(2018) Design eines BCM-Dashboards für kleine und mittlere Unternehmen, Mensch und Computer 2018: Workshopband, Raimund Dachselt, Gerhard Weber (Hrsg.), S. 579-586, Dresden, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
(2018) SocialML: EUD im Maschine Learning zur Analyse sozialer Medien, Mensch und Computer 2018: Tagungsband, S. 443-446, Dresden, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
(2018) RescueGlass: Collaborative Applications involving Head-Mounted Displays for Red Cross Rescue Dog Units, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW), S. 1-38, doi:10.1007/s10606-018-9339-8
(2018) Interaktionsdesign eines Risiko-Bewertungskonzepts für KMU, Mensch und Computer 2018: Tagungsband, S. 309-312, Dresden, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
2017
(2017) Social Media in Emergencies: A Representative Study on Citizens’ Perception in Germany, Proceedings of the ACM: Human Computer Interaction (PACM): Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing 1(2), S. 1-19, pdf, doi:https://doi.org/10.1145/3134725
(2017) Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität in Katastrophenlagen (KontiKat), Sicherheit (DIAGONAL Jahrgang 38), Gero Hoch, Hildegard Schröteler von Brandt, Volker Stein, Angela Schwarz (Hrsg.), S. 207-224, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, pdf, doi:doi.org/10.14220/digo.2017.38.1.207
(2017) Integration von Flow in die Mensch- Computer-Interaktion? Potenziale für die Gestaltung interaktiver Systeme, Mittelstand-Digital "Wissenschaft trifft Praxis" 7(1), S. 78-88, pdf
(2017) 5. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen, Mensch und Computer 2018: Workshopband, Raimund Dachselt, Gerhard Weber (Hrsg.), S. 565-569, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-ws01-0380
(2017) Rumors, Fake News and Social Bots in Conflicts and Emergencies: Towards a Model for Believability in Social Media, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi, Matthieu Lauras (Hrsg.), S. 583-591, Albi, France: ISCRAM, pdf
(2017) IT-Rettung 2017: IT-Unterstützung in Emergency Management & Response, INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Maximilian Eibl, Martin Gaedke (Hrsg.), S. 1281-1282, pdf
(2017) The Impact of Social Media in Emergencies: A Case Study with the Fire Department of Frankfurt, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi, Matthieu Lauras (Hrsg.), S. 603-612, Albi, France: ISCRAM, pdf
(2017) Katwarn, NINA or FEMA? Multi-Method Study on Distribution, Use and Public Views on Crisis Apps, European Conference on Information Systems (ECIS), S. 2187-2201, Guimarães, Portugal: AIS, pdf
(2017) Social Media Analytics: Eine Marktstudie im Krisenmanagement, INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Maximilian Eibl, Martin Gaedke (Hrsg.), S. 1325-1338, pdf
(2017) Informing the Population: Mobile Warning Apps, Risk and Crisis Communication in Disaster Prevention and Management, Michael Klafft (Hrsg.), S. 31-41, Wilhelmshaven: epubli, url
(2017) Gesellschaftliche Herausforderungen des Missbrauchs von Bots und sozialen Medien, Mensch & Computer: Workshopband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 51-58, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., url, doi:10.18420/muc2017-ws01-0386
(2017) DIVOA – Unterstützung der älteren Bevölkerung bei Schadenslagen, Mensch & Computer: Tagungsband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 295-298, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-mci-0352
(2017) Benutzbare Sicherheit: Usability, Safety und Security bei Passwörtern, Mensch & Computer: Workshopband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 33-41, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-ws01-0384
(2017) Erwartungen der älteren Bevölkerung an IKT für Krisenkommunikation, Mensch & Computer: Workshopband, M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), S. 609-614, Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf, doi:10.18420/muc2017-ws17-0416
(2017) IT for Peace? Fighting Against Terrorism in Social Media – An Explorative Twitter Study, i-com: Journal of Interactive Media 16(2), S. 181-195, pdf, doi:https://doi.org/10.1515/icom-2017-0013
(2017) Guest Editorial Preface: Special Issue on IT-Support for Critical Infrastructure Protection, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 9(4), S. iv-vii, pdf
(2017) Special Issue on IT-Support for Critical Infrastructure Protection, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 9(4)