MobiAssist – Mobilitätsassistent für Demenz-Patienten
Laufzeit: 2015-2018
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner: Dr. Rainer Wieching
Mit einer dementiellen Erkrankung ist nicht nur eine Abnahme der geistigen Leistungen (vor allem Gedächtnis) verbunden, sondern auch mit einem Rückgang der körperlichen Aktivität und körperlichen Fähigkeiten. Die körperlichen und psychischen Ressourcen von Pflegenden werden in dieser Situation besonders beansprucht. Ziel des Projektes MobiAssist ist daher die Erhöhung der körperlichen Aktivität der Patienten und Pflegenden, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu Verbesserung und in einem weiteren Schritt die Pflegenden zu entlasten. Es wird dafür ein IKT-basiertes Mobilitäts-Assistenzsystem für Patienten mit Demenz und deren Angehörige entwickelt und im Pflegesetting evaluiert. IKT steht hierbei für Informations- und Kommunikationstechnologie. Dabei wird ein neuartiges Konzept der Mensch-Technik-Interaktion für Patienten mit Demenz konzipiert. In dessen Mittelpunkt stehen biographische Inhalte, Bewegungen, Gesten, Sprache, Musik, Spiel, Spaß und Emotionen unter Rücksichtnahme der Pflegesituation von Angehörigen und professionell Pflegenden.Die Entwicklung des Systems erfolgt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Partnern aus den Bereichen Systemherstellung und Anbieter von Dienstleistungen sowie Instituten der Sportwissenschaft und Pflegewissenschaft. Die Projektkoordination in diesem Forschungsprojekt übernimmt die Diakonie Südwestfalen. Gemeinsam mit der Universität Siegen, der Charité Berlin, der deutschen Sporthochschule Köln, Kaasa Solution GmbH, C&S Software GmbH und der BAGSO wird bis Oktober 2018 ein IKT-basiertes Mobilitäts-Assistenzsystem entwickelt.
MobiAssist berücksichtigt die unterschiedlichen Pflege- und Unterstützungsbedürfnisse von Menschen mit Demenz, in verschiedenen Phasen der Erkrankung und in unterschiedliche Settings wie das häusliche Umfeld, den Tagespflegebereich oder auch den stationären Bereich.
Das Projekt MobiAssist ist stark soziotechnisch verortet. Durch das Vorhaben der Mobilisierung und Aktivierung werden auch die daraus resultierenden Vorteile in Form von Herausforderungen zur Stärkung der Selbstbestimmung, der gesellschaftlichen Teilhabe und des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der Betroffenen adressiert.
Weiterhin steht eine Unterstützung von Beziehungs- und Emotionsarbeit durch gemeinsame familiäre Aktivitäten im Fokus, indem die zwischenmenschliche Interaktion und die Teilhabe von allen Beteiligten angeregt werden. Die betroffenen Personen, aber auch deren Angehörige und der professionelle Pflegedienst, sollen hierbei durch MobiAssist begleitet und unterstützt werden.
Dies gilt gleichermaßen für den privaten als auch für den Tagespflege-Bereich. Für die pflegenden Angehörigen und die professionellen Kräfte in der Tagespflege bedeutet dies, dass sie im Pflegealltag Entlastung finden als auch neue Unterstützungswerkzeuge bekommen, um die Pflegequalität von Demenzerkrankten zu steigern.
Im Rahmen des Verbundprojektes entstehen also Lösungen, die individuell anpassbar auf das jeweilige ambulante Pflegesetting und die tatsächlichen Aktivitäten des täglichen Lebens der Patienten und Angehörigen, bzw. auf die pflegerischen Bedürfnisse umgesetzt werden können.
Weitere Informationen unter www.praxlabs.de/projekte/mobiassist oder www.mobiassist.info
Publikationen
2018
-
Unbehaun, D., Vaziri, D., Aal, K. & Wieching, R. (2018)MobiAssist – empirische Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur Mobilisierung von Menschen mit Demenz und der Angehörige
IN Abstracts des gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG, 6.-8. September 2018, Vielfalt des Alterns: biomedizinsche und psychosoziale Herausforderungen, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 51, Pages: 68 doi:10.1007/s00391-018-1435-3
[BibTeX] [Download PDF]@article{unbehaun_mobiassist_2018, title = {{MobiAssist} – empirische {Ergebnisse} eines interdisziplinären {Forschungsprojekts} zur {Mobilisierung} von {Menschen} mit {Demenz} und der {Angehörige}}, volume = {51}, issn = {0948-6704}, url = {http://link.springer.com/10.1007/s00391-018-1435-3}, doi = {10.1007/s00391-018-1435-3}, number = {S1}, journal = {Abstracts des gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG, 6.-8. September 2018, Vielfalt des Alterns: biomedizinsche und psychosoziale Herausforderungen, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie}, author = {Unbehaun, David and Vaziri, Daryoush and Aal, Konstantin and Wieching, Rainer}, month = sep, year = {2018}, keywords = {mobiassist}, pages = {68}, }
-
Unbehaun, D., Vaziri, D., Aal, K., Li, Q., Wieching, R. & Wulf, V. (2018)MobiAssist – ICT-based Training System for People with Dementia and Their Caregivers: Results from a Field Study
Proceedings of the 2018 ACM Conference on Supporting Groupwork. New York, NY, USA, Publisher: ACM, Pages: 122–126 doi:10.1145/3148330.3154513
[BibTeX] [Download PDF]@inproceedings{unbehaun_mobiassist_2018-1, address = {New York, NY, USA}, series = {{GROUP} '18}, title = {{MobiAssist} - {ICT}-based {Training} {System} for {People} with {Dementia} and {Their} {Caregivers}: {Results} from a {Field} {Study}}, isbn = {978-1-4503-5562-9}, url = {http://doi.acm.org/10.1145/3148330.3154513}, doi = {10.1145/3148330.3154513}, booktitle = {Proceedings of the 2018 {ACM} {Conference} on {Supporting} {Groupwork}}, publisher = {ACM}, author = {Unbehaun, David and Vaziri, Daryoush and Aal, Konstantin and Li, Qinyu and Wieching, Rainer and Wulf, Volker}, year = {2018}, keywords = {dementia, exergame, ict, participatory design, mobiassist}, pages = {122--126}, }