Ausschreibung Master-/Bachelorarbeiten – Evaluierung eines Videospiel-basierten Assistenzsystems für Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegefachkräfte
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Prof. Dr. Volker Wulf
Prof. Dr. Volker Wulf – Universität Siegen – 57068 Siegen
Siegen, 11. September. 2018
Ausschreibung Master-/Bachelorarbeiten
Evaluierung eines Videospiel-basierten Assistenzsystems für Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegefachkräfte
Stichworte: Evaluierung, Auswertung, iTV, Exergame, Demenz, Empirie
Hintergrund: Aus Studien und Praxis ist bekannt, dass körperliches Training die geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeiten und somit die Alltagskompetenz bei Menschen mit Demenz verbessern kann. Das Ziel des Projekts „MobiAssist“ ist die Entwicklung und Evaluation eines IKT-basierten Mobilitäts-Assistenzsystems für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
Die Umsetzung erfolgt durch innovative Mensch-Technik-Interaktion als adaptives Trainings- und Informationssystem im heimischen Setting mit einem Kinect-basierten Bewegungsspiel. Individuell abgestimmt, wird angestrebt durch Kraft-, Koordinations- und Kognitionsübungen sowie Kreativitätsspiele das Fortschreiten der Demenz zu verzögern und dadurch die körperlichen und kognitiven Ressourcen zu stärken sowie pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte zu unterstützen und zu entlasten.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Abschlussarbeiten sollen gewonnene Erkenntnisse aus Hauptstudie empirisch ausgewertet und unter speziellen Gesichtspunkten analysiert werden. Von zentraler Bedeutung werden dabei die Auswirkungen des Mobilitäts-Assistenzsystems auf die Aktivitäten des täglichen Lebens, der körperlichen sowie emotional-sozialen Ressourcen von pflegenden Angehörigen und professionell Pflegenden sein. Weiterhin können Fragestellungen wie z.B.: Usability, User Experience, Technik-Aneignung, Akzeptanz und/oder Auswirkungen auf den individuellen und sozialen Kontext von Menschen mit Demenz und deren Angehörige bzw. Pflegefachkräften untersucht werden. Aufbauend auf den gewonnenen Schlussfolgerungen sollen im Sinne der Weiterentwicklung Design-Implikationen abgeleitet werden. Es handelt sich also um eine primär empirische Arbeit.
-
Anforderungen:
- Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Spaß an der Arbeit im Team
- Kommunikativ und bereit mit Nutzern zu arbeiten
- Vorerfahrungen in qualitativer Feldforschung und Empirie
- Vorerfahrungen in Pflege, Sozialer Arbeit, Medizin oder verwandte Bereiche
Teilnehmer: Studierende der HCI, Wirtschaftsinformatik oder verwandter Studiengänge aller Fakultäten, insb. auch Sozialwissenschaften
Beginn: Ab sofort
Ansprechpartner:
E-Mail: Rainer.wieching(at)uni-siegen.de und david.unbehaun(at)uni-siegen.de
Internet: www.mobiassist.info
Die Ausschreibung zum Download gibt es hier.