..
  • Neueste Beiträge

  • Intern

  • Archiv

  • Meta

  • / cscw / home /
     

    5. November 2019

    Stellenausschreibung wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.

    In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht ist an der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft (Jun.-Prof.in. Dr. Claudia Müller), zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Stelle für

    eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
    (Entgeltgruppe 13 TV-L)

    in Vollzeit (100%-Stelle) befristet bis zum 31.10.2022 zu besetzen.

    Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

    Wir suchen eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für das BMBF-geförderte Begleitprojekt „Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe von Robotik für die Pflege“ (Be+BeRobotik).

    Projektziel besteht in der Erarbeitung von (Pflege-) praxisbasierten Grundlagen für die Gestaltung und den Einsatz robotischer Systeme. Dies umfasst die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur anwendungsorientierten Bewertung von robotischen Systemen, der die Spezifika der verschiedenen Handlungsfelder der Pflege, aber auch die Breite der technischen Entwicklung von Robotik in Gesundheit und Pflege berücksichtigt. Weiterhin werden methodische, pflegepraxisbezogene und gestaltungsorientierte Fragestellungen miteinander verschränkt. Dazu wird ein konsentiertes, pragmatisch handhabbares Bewertungs-Tool für die bedarfsgerechte Entwicklung, handlungsfeldspezifische Anwendung und angemessene institutionelle Rahmung von Robotik in der Pflege entwickelt, erprobt und empirisch validiert.

    Das interdisziplinäre Konsortium besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Feldern Pflegeforschung, Informatik, Soziologie und Sozio-Informatik.

    Die künftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber wird im Projekt die Perspektive der sozio-informatischen Forschung vertreten. Diese richtet sich auf die Erarbeitung von Ansätzen des nutzerorientierten und partizipativen Designs von Methoden, Werkzeugen und Prozessen für die Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Robotik in der Pflege.

    Der Forschungsbereich der Sozio-Informatik als übergreifender Forschungsbereich von Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Human-Computer Interaction (HCI) umfasst neue Ansätze des ethnographie-basierten Designs und richtet sich entsprechend an Bewerberinnen und Bewerber, die Wissen und Kompetenzen im Feld qualitativer Sozialforschung und CSCW-/HCI- Gestaltungsmethoden aufweisen.

    Die Aufgaben umfassen insbesondere:

    • Durchführung empirischer Studien in Absprache und Koordination mit den Projektpartnern
    • Leitung und Planung des Teilprojektes inklusive Case Studies (qualitativ-empirische/ethnographische Erhebungen
    • Partizipative Forschungsarbeit mit Projektpartnern aus der Förderlinie „Pflegerobotik“ im Rahmen der Begleitforschung
    • Durchführung von Workshops und Fokusgruppen
    • Vorbereitung, Mitarbeit und Verfassen von Publikationen in relevanten Fachzeitschriften
    • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf nationaler und internationaler Ebene

    Es handelt sich um eine Stelle zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion). Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben.

    Ihr Profil:

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) in einer der folgenden Disziplinen: Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction, Kulturwissenschaften/STS, Psychologie, Pflegewissenschaft mit Affinität und Interesse an und/oder Erfahrung in Technikentwicklungsprojekten
    • Erfahrungen und/oder Interesse, interdisziplinäre nutzer- und praxisorientierte Technikgestaltung mit qualitativen Methoden der Sozialforschung zu kombinieren, wie dies in den Arbeitsfeldern Computer Supported Cooperative Work und Human Computer Interaction praktiziert wird
    • Erfahrungen in qualitativ-empirischer Sozialforschung
    • Sehr gute Englischkenntnisse
    • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
    • Engagement, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung
    • Strukturiertes Arbeiten

    Wünschenswert sind:

      • Erfahrungen im Projektmanagement
      • Erfahrungen in der Drittmittelakquise

    Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten.

    Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.

    Auskunft erteilt Frau Jun.-Prof.in Dr. Claudia Müller unter der Telefonnummer 0271 7404036 oder per E-Mail an claudia.mueller@uni-siegen.de.

    Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) richten Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer 2019/III/WI/WM/196 an Frau Jun.-Prof.in Dr. Claudia Müller, Fakultät III, Universität Siegen, 57068 Siegen.

    Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.