Projekte vor 2002
OlViO – Organisationales Lernen in Virtuellen Organisationen
Laufzeit: 2000-2003
Das OlViO-Projekt verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse hinsichtlich der Unterstützung von Kommunikation und Kooperation im Wissensmanagement und im Einsatz elektronischer Medien zur Weiterqualifizierung in virtuellen Organisationen zu gewinnen und deren Anwendung in der Praxis zu untersuchen. Dazu werden bei den vier beteiligten Unternehmen Probleme im Umgang mit dem in der Organisation vorhandenen Wissen und der Praxis der betrieblichen Weiterbildung analysiert. Basierend auf diesen Analysen werden in zwei Evolutionszyklen beteiligungsorientiert Maßnahmen zur Verbesserung des Wissens- und Vertrauensmanagements wie auch der Weiterbildungskonzepte entwickelt und erprobt. Für den Weiterbildungsbereich werden Konzepte zur Förderung computerunterstützten kooperativen Lernens erarbeitet. Bezüglich der Wissensgenese werden Konzepte einer adäquaten technischen Unterstützung von Gruppensitzungen weiterentwickelt.
KoKoBel
Laufzeit: 2001-2002
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung einer multidisziplinären und kooperativen Arbeitsumgebung mit Hilfsmitteln aus dem Bereich des Virtuellen Engineering sowie der IuK für die Ablaufoptimierung von Produktionsanlagen. Das Fraunhofer FIT wurde dabei mit dem Schwerpunkt die Zusammenarbeit von Konstruktion, Simulation, Planung und Vorort-Support durch die Integration der verschiedenen Spezialanwendungen zu unterstützen vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen des Förderprogramms Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt“ betraut. Die Arbeitsumgebung besteht aus flexibel kombinierbaren Elementen einer domänen-spezifisch gestalteten Roomware.
VIROR – Televorlesung “Informatik und Gesellschaft”
Laufzeit: 1999
In einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Universitäten Bonn, Freiburg, Mannheim und Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Oberrhein wurden neue Lehrmethoden im Kontext des Einsatzes neuer Medien erprobt und bewertet.
OrgTech – Organisationsentwicklung bei der Einführung computerunterstützter Telekooperation in klein- und mittelständischen Ingenieurbüros
Laufzeit: 1998-2000
Ziel des Projektes war die beispielhafte Einführung und anwendungsspezifische Anpassung eines integrierten CSCW-Systems zur Unterstützung räumlich verteilter Arbeit im Konstruktionsbereich. Das Institut für Informatik III der Universität Bonn wurde damit von der EU-Kommission und MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW) betraut. Dabei wurden insbesondere die sich bei der Einführung von Groupware ergebenden Potentiale zur inter- und intraorganisationalen Prozeßinnovation gemeinsam mit den Anwendern untersucht und dokumentiert. Die im Projekt gesammelten Erfahrungen technischer und organisatorischer Art sollen wissenschaftlich ausgewertet und transferiert werden. Dazu ist eine WWW-Portal entwickelt worden
InKoNetz: Integriertes Kooperations- management in Netzwerkorganisationen
Laufzeit: bis 2000
Immer mehr kleine und mittlere Dienstleistungsanbieter setzen durch die Notwendigkeit, in einem komplexen und dynamischen Markt flexibel reagieren zu müssen, netzwerkartige Organisations- und Unternehmenskonzepte um: Aufgaben werden dort projektbezogen durch die Kooperation von Individuen und unterschiedlicher Teams des Netzwerkes sowie gegebenenfalls unter Hinzunahme von Externen bewältigt.
Der Markterfolg hängt dabei weitgehend davon ab, inwieweit es gelingt, den durch die Netzwerkstruktur prinzipiell gefährdeten Zusammenhalt der Organisation und die offenen Kooperationsstrukturen durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen und gleichzeitig die Flexibilität des Unternehmens zu erhalten.
POLITeam – Vorgangsbearbeitung, Archivierung und koordinierte Gruppenarbeit in verteilten Organisationen
Laufzeit: 1994-1998
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Groupware für die zwischen Bonn und Berlin verteilte Regierungsarbeit. Dazu wird eine marktgängige Anwendung in drei Anwendungsfeldern eingeführt und entsprechend der von den Nutzern geäußerten Anforderungen weiterentwickelt. Arbeitsschwerpunkte der Universität Bonn liegen dabei auf den Feldern: Zugriffsrechte in Groupware, Dokumentenretrieval, anpaßbare Systemgestaltung, Konfliktmanagement, Konzepte für geeigneten Nutzersupport, Konventionen bei computerunterstützer Gruppenarbeit und Analyse von Kommunikationsveränderungen.
Verdi: Verteilte Dienstleistungsinnovation im Ingenieur- und Architekturbereich
Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuartiger Konzepte zur organisatorischen und technischen Vernetzung virtueller Unternehmen. Die drei Anwender (BET, BUSSE & GEITNER und Werner) arbeiten räumlich verteilt, kontraktieren fallweise mit Teleworkern und erweitern augenblicklich gemeinsam mit externen Kooperationspartnern (Wirtschaftsprüfern, Finanzdienstleistern, Statikern und Handwerkern verschiedener Gewerke) ihr Dienstleistungsspektrum. Die im Projekt gesammelten Erfahrungen sollen im Hinblick darauf wissenschaftlich ausgewertet werden, inwiefern die interne und firmenübergreifende Netzwerkbildung die beteiligten Organisationen befähigt, innovative Dienstleistungen zu entwickeln.
PEM: Analyse und Optimierung von inner- und zwischenbetrieblichen Kooperationsbeziehungen kleiner und mittelständiger Unternehmen
Ziel des Projektes besteht in der Analyse und Optimierung der Kooperationsbeziehungen in einem Dienstleistungskonsortien der Bauwirtschaft. Gemeinsam mit den Anwenderorganisationen werden geeigneter Kommunikations- und Kooperationsformen entwickelt sowie Anforderungen für die Gestaltung von Telekooperationswerkzeugen erarbeitet.
EMAILLE: Beteiligungsorientierte Maßnahmen zur Produktdiversifizierung als Krisenintervention in einem mittelständigen Emaillierwerk
Ziel des Projektes war es, die Marktposition eines sich in einer wirtschaftlichen Krisensituation befindlichen Unternehmens durch beteiligungsorientierte Reorganisationsmaßnahmen zu verbessern. Dazu wurden mehrere Planungsgruppen und Qualitätszirkel etabliert, moderiert und bei der Umsetzung ihrer Verbesserungsvorschläge unterstützt.
CSCW in Designumgebungen
Die im GvS-Projekt erzielten Ergebnissen – insbesondere zum technisch unterstützten Konfliktmanagement – wurden im Bereich des Concurrent Engineerings angewandt. In einer aktiven Datenbank wurden mit Hilfe von ECA-Regeln verschiedene Konfliktregelungsmechanismen und die dazugehörigen Konfigurationstools implementiert.
GvS: Entwicklung von Gestaltungsanforderungen für vernetzte Systeme
Ziel des Projektes war zu untersuchen, inwiefern die Ergebnisse der bis dato vornehmlich auf Einzelarbeitsplätze bezogenen software-ergonomischen Diskussion (z.B.: Gestaltungsgrundsätze der DIN 66234 Teil 8) sich auf Groupware übertragen lassen. Dazu wurden empirische Untersuchungen in mehren Organisationen durchgeführt, die vernetzte Systeme anwenden. Als Projektergebnis entstand ein Katalog software-ergonomischer Gestaltungsanforderung für Groupware.
VIRTO: Design of Multimedia Technologies for Virtual Organizations
Im VIRTO-Projekt soll die Frage beantwortet werden, wie multimediale Informations-, Kommunikations- und Kooperationstechnologien im Anwendungsfeld virtuelle Organisation so gestaltet werden können, daß sie erfolgreich mit organisatorischer Komplexität umgehen und die notwendige Flexibilität entwickeln können. Für die Informatik wird das Projekt relevante Ergebnisse zur spezifischen Gestaltung multimedialer Systeme für virtuelle Organisationen erbringen. Dazu dienen Gestaltungsgrundsätze, die im Projekt aus Technik- und Literaturstudien sowie aus der Empirie bei einem Anwendungspartner gewonnen werden. Diese Gestaltungsgrundsätze können dann einerseits eine der Grundlagen für zukünftige technische Neuentwicklungen im Bereich virtueller Organisationen sein, andererseits sollen sie Unterstützung bei der Evaluation und insbesondere Weiterentwicklung und Anpassung existierender Systeme im Hinblick auf ihre Tauglichkeit für virtuelle Organisationen bieten.
Publikationen
(2002) Vigils in a Wilderness of Knowledge: Metadata in Learning Environments, Proceedings of IEEE International Conference on Advanced Learning Technologies (ICALT 2002), Kazan, Russia, September 9-12, 2002(Icalt), S. 519-524, pdf
(2002) Das Virtual Entrepeneurship Lab (VEL): Eine MPEG-7 basierte E-Learning Plattform für potentielle Gründer, Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 44(5), S. 359-363
(2002) Participatory organizational and technological innovation in fragmented work environments, Social thinking, S. 331-356, Cambridge, MA, USA: MIT Press
(2002) Vergleichende Buchbesprechung: Gemeinschaften und ihre technische Unterstützung, Wirtschaftsinformatik 44(5), S. 484-491
(2002) Organizational learning: enabling self-organized knowledge logistics for a health insurance company, Proceedings of the Conference on Computer Support for Collaborative Learning: Foundations for a CSCL Community, CSCL '02, Boulder, CO, USA, 2002, Gerry Stahl (Hrsg.), S. 662-663, International Society of the Learning Sciences, url
(2002) Elektronische Archive in virtuellen Organisationen: Flexibilisierte Zugriffskontrolle auf Basis von Komponententechnologie, Informatik-Spektrum 25(1), S. 12-21
(2002) Communication-oriented Computer Support for Knowledge Management, Informatik/Informatique - Magazine of the Swiss Informatics Societies(1), S. 39-43
(2002) A New Dimension in Access Control: Studying Maintenance Engineering across Organizational Boundaries, Proceedings of ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW 2002), S. 196-205, New York: ACM-Press
(2002) Building communities among software engineers: The ViSEK approach to intra- and inter-organizational learning, Advances in Learning Software Organizations 2640(Lso 2002), S. 25-33, url, doi:10.1007/b94220
(2002) Komponentenbasierte Anpassbarkeit: FlexiBeans zur Realisierung einer erweiterten Zugriffskontrolle (Diplomarbeit), pdf
(2002) Lebenszyklus einer Groupware (Teil 3), Verwaltung & Management 8(3), S. 239-244
(2002) Sharing Expertise: Beyond Knowledge Management, Cambridge, MA, USA: MIT Press
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(2001) Bridging Work Practice and System Design: Integrating Systemic Analysis, Appreciative Intervention and Practitioner Participation, Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 10(2), S. 211-246
(2001) Direct Activation: A concept to encourage tailoring activities, Behaviour & Information Technology 20(4), S. 249-263, doi:10.1080/01449290110048016
(2001) Resolving function-based conflicts in groupware systems, AI & Society 15(3), S. 233-262, url, doi:10.1007/BF01208707
(2001) Organisationales Lernen – Selbstorganisierte Wissenslogistik in einer Krankenversicherungsgesellschaft, Tagungsband zum 3. Kongress über Wissenstechnologien "KnowTech 2001", Dresden, 1.-3. November 2001
(2001) Exploration environments - Concept and empirical evaluation, Proceedings of GROUP 2001, S. 107-116, New York: ACM-Press, doi:10.1145/500286.500304
(2001) „Wenn du willst, kannste überall was losmachen“ - Anmerkungen zu einem Schlüsselloch-Blick in das Stammesleben der Punks, Artificial tribes, S. 96-125
(2001) Proceedings der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2004), url
(2001) Integrated Organizational and Technological Development (OTD): The OrgTech Project, Proc. 7th International Symposium Automated Systems Based on Human Skill, International Federation of Automatic Control (IFAC), S. 229-232, London: Pergamon Press
(2001) V.i.S.d.P. Themenheft Der EU-Koloss - demokratiefreie Zone?, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 14(4)
(2001) Supporting Collaborative Tailoring, pdf
(2001) Chancen für eine neue Protestkultur – Transnationale Bewegungen gegen neoliberale Globalisierung, FES Info 4, S. 32-33
(2001) Der EU-Koloss - demokratiefreie Zone?. Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 14(4), S. 2-4
(2001) Anpassbarkeit, CSCW-Kompendium, Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten, S. 321-334, Berlin: Springer
(2001) Wissensmanagement und organisationales Lernen in virtuellen Organisationen, Wirtschaftspsychologie(4), S. 36-43, url
(2001) Einführung von Telekooperations-Technologie als zwischenbetrieblicher Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Datenmanagementprobleme als Hemmnis zwischenbetrieblicher Telekooperation, Proc. 7th International Symposium Automated Systems Based on Human Skill, International Federation of Automatic Control (IFAC), S. 229-232, London: Pergamon Press
(2001) Roles, Careers and the Fun component: Chess Servers as Virtual Communities of Practice, Position Paper at the Workshop "Actions and Identities in Virtual Communities of Practice" at the European Conference on CSCW - ECSCW'2001
(2001) Vernetztes Wissen in verteilten Unternehmen Wissensmanagement als zentrale Organisationsaufgabe in einem Verteilte Kooperationsstrukturen im, Auf dem Weg zur virtuellen Organisation, S. 133-167
(2001) Spezifika des CSCW-Designs, CSCW-Kompendium, S. 373-393, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, url, doi:10.1007/978-3-642-56848-0_36
(2001) Einführung von Telekooperationstechnologien: Implementierungsstrategien als zwischenbetrieblicher kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Auf dem Weg zur virtuellen Organisation: Fallstudien, Problembeschreibungen, Lösungsansätze, S. 107-117, Heidelberg: Physica
(2001) Kommunikation und Kooperation im Wissensaustausch in virtuellen Verbünden, Mensch & Computer: Tagungsband 55, Horst Oberquelle, Reinhard Oppermann, Jürgen Krause (Hrsg.), S. 387-388, Teubner, url
(2001) Auf dem Weg zur virtuellen Organisation: Fallstudien, Problembeschreibungen, Lösungsansätze, S. 1-10, Heidelberg: Physica
(2001) Proceedings of the Seventh European Conference on Computer Supported Cooperative Work (ECSCW ’01), Dordrecht: Kluwer Academic Publishers
(2001) Elektronische Archive in Organisationsnetzwerken - Neue Erfordernisse für die Zugriffskontrolle, Auf dem Weg zur virtuellen Organisation: Fallstudien, Problembeschreibungen, Lösungsansätze, S. 195-222
(2001) Supporting communication-based expertise transfer in virtual organizations, Conference Supplement of the ECSCW'2001, S. 35-38
(2001) Virtuelle Communities: Das Beispiel zweier Schachserver, Positionspapier zum Workshop "Kommunikation und Kooperation im Wissensaustausch in Virtuellen Verbünden" auf der Tagung "Mensch & Computer 2001"
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(2000) OIViO - Organisationales Lernen in virtuellen Organisationen - Ein beteiligungsorientierter Ansatz, Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000 54, Ralf Reichwald, Johann H Schlichter (Hrsg.), S. 271-272, Teubner, url
(2000) Tayloring inter-organizational Tele-cooperation A Case Study in the German steel industry, Work in Progress, Participatory Design Conference 2000, S. 305-309
(2000) Implementierung und Evaluation der Konzepte "Explorative Ausführbarkeit" und "Direkte Aktivierbarkeit" für anpassbare Groupware (Diplomarbeit), pdf
(2000) Wissenslandschaften und Kommunikation, Positionspapier für den Workshop "Kommunikation und Kooperation in Knowledge Communities" auf der Deutschen Tagung zu Computer-Supported Cooperative Work (DCSCW), S. 9 p.
(2000) Zur anpaßbaren Gestaltung von Groupware(November), S. 1-40
(2000) Obstacles to tele-cooperation in engineering networks of the building industry, Proceedings of the Participatory Design Conference (PDC 2000)(December), S. 143-147
(2000) Discussions and Decisions: Enabling Participation in Design in Geographical Communities, Community Informatics: Enabling Communities with Information and Communications Technologies, Michael Gurstein (Hrsg.), S. 358-375, IDEA Publishing Group
(2000) Computer-Supported Participation in Urban Planning from the viewpoint of 'Communicative Planning Theory', Proc. of the IFIP 8.5 Working Conference on Advances in Electronic Government 10 -11 February 2000, Seminario de Informatica y Derecho, S. 43-58
(2000) ‚Bewegungs-Delphi 2000‘ – Protest und Bewegung im 21. Jahrhundert. Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 13(1), S. 2-4
(2000) Tailorable Systems and Cooperative Work, Special Issue der Zeitschrift Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 9(1)
(2000) Introduction to the Special Issue on Tailorable Systems and Cooperative Work, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 9(1), S. 1-4
(2000) Architektur als Dienstleistung im virtuellen Verbund, Forum Bauinformatik 2000, Junge Wissenschaftler forschen. Fortschrittsberichte VDI 4(163), S. 245-252
(2000) Kommunikation und Kooperation in Knowledge Communities, Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000 54, Ralf Reichwald, Johann H Schlichter (Hrsg.), S. 255-256, Teubner, url
(2000) V.i.S.d.P. Themenheft ‚Bewegungs-Delphi 2000‘ – Protest und Bewegung im 21. Jahrhundert, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 13(1)
(2000) Partizipationsbeschränkungen als Blockaden interorganisationaler Kooperation, Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000, S. 195-206, Stuttgart: Teubner
(2000) Beyond "Yes or No" - Extending Access Control in Groupware with Awareness and Negotiation, Group Decision and Negotiation 9(3), S. 221
(2000) ProSEC: Research Group on HCI and CSCW, ACM SIGGROUP Bulletin 21(2), S. 10-12, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/605660.605663
(2000) Zugriffskontrolle in Groupware – Ein nutzerorientierter Ansatz, Wirtschaftsinformatik 42(4), S. 318–328
(2000) Vertrauensmanagement im Kontext virtueller Organisationen, berufsbildung 54(64), S. 35-37
(2000) Beteiligungsorientierte Maßnahmen zur Poduktdiversifizierung als Krisenintervention in einem mittelständischen Emaillierwerk, Service-Leistungen für KMU – Innovative Modelle für Beratung und Qualifizierung, Kölner Thesen & Texte des Instituts der deutschen Wirtschaft, S. 57-82, Köln: Deutscher Instituts-Verlag
(2000) Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen, Vernetztes Lernen mit digitalen Medien, Tagungsband zur D-CSCL 2000, Stefan Uellner, Volker Wulf (Hrsg.), S. 85-99, Springer
(2000) Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Proceedings der Tagung D-CSCL 2000), Heidelberg: Physica
(2000) Exploration environments: Supporting users to learn groupware functions, Interacting with Computers 13(2), S. 265-299, doi:10.1016/S0953-5438(00)00046-1
(2000) Erfahrungsbericht zur Telelehrveranstaltung "Informatik und Gesellschaft" im Sommersemester 1999, IIG-Report, Universität Freiburg 2000(1), S. 63 p.
(2000) Building CSCW-Systems for Electronic Communities: Supporting Task-oriented Work, Position Paper for the Workshop "Electronic Communities: Places and Spaces, Contents and Boundaries" at the Conference "CHI'2000"
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1999) Effects of hyperoxia on oxygen uptake kinetics in cystic fibrosis patients as determined by pseudo-random binary sequence exercise, European journal of applied physiology and occupational physiology 79(2), S. 192-196, Springer
(1999) "Let's see your Search-Tool!" - On the Collaborative use of Tailored Artifacts, Proceedings of Group '99, Acm-Press, S. 50-60, url
(1999) POLITeam - Ein Modell für IT-Einführungsprozesse - Konzepte und Erfahrungen zur Einführung von Groupware, Telekom Praxis 76(12), S. 29-34, Berlin: Fachverlag Schiele & Schön
(1999) POLITeam - Konzepte zur Einführung von Groupware, Multimedia@Verwaltung - Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Herbert Kubicek (Hrsg.), S. 389-390, Heidelberg: Hüthig
(1999) Self-Organization: A Challenge to CSCW, Special Issue der Zeitschrift Cybernetics & Human Knowing 6(2)
(1999) Dienstleistungsbündelung im Baugewerbe: Service Engineering, Computer Spezial 2
(1999) CSCW for Communities: Are there new challenges?, Position Paper for the Workshop "Broadening Our Understanding: Community Networks and Other Forms of Computer Supported Community Work" of the 6th European Conference on CSCW (ECSCW'99), Copenhagen, September 14-16, 1999
(1999) Changing interpersonal communication through groupware use, Behaviour & Information Technology 18(5), S. 385-395, url, doi:10.1080/014492999118968
(1999) Evolving Cooperation when Introducing Groupware: A Self-Organization Perspective, Cybernetics and Human Knowing 6(2), S. 55-75
(1999) Neue Soziale Bewegungen – Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Sonderband des Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Ansgar Klein, Hans-Josef Legrand, Thomas Leif (Hrsg.), Opladen: Westdeutscher Verlag
(1999) Conflicts and Negotiation in Multi–User Applications, Encyclopedia of Microcomputers 23(2), S. 63-88
(1999) „Why did that happen ?“ – Building Appropriate Mental Models on Groupware Functions, Human-Computer Interaction: Communication, Cooperation and Application Design, Hans - Jörg Bullinger, Jürgen Ziegler (Hrsg.), S. 338-342, Lawrence Erlbaum
(1999) Methodisches Vorgehen bei der Technikeinführung - Fallstudie des Projektes POLITeam zur Nutzung von Groupware, Zeitschrift für Verwaltung, Organisation, Personal (VOP)(3), S. 39-44, Köln: Gabler Verlag
(1999) V.i.S.d.P. Themenheft Ratlose Politiker, hilflose Berater? Politikberatung in Deutschland, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12(3)
(1999) Building the Premise of a Virtual Organization: Obstacles and Enabling Conditions, Human-Computer Interaction: Communication, Cooperation and Application Design, Hans-Jörg Bullinger, Jürgen Ziegler (Hrsg.), S. 487-491, Lawrence Erlbaum
(1999) V.i.S.d.P. Themenheft Zukunft für die Menschenrechte, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12(3)
(1999) Gemeinsame Anpassung von Einzelplatzanwendungen, Proceedings der neunten GI-Fachtagung Software-Ergonomie´99, S. 183-194
(1999) Enhancing participatory design by multiple communication channels, Human-Computer Interaction: Communication, Cooperation, and Application Design, Proceedings of HCI International '99 (the 8th International Conference on Human-Computer Interaction), Munich, Germany, August 22-26, 1999, Volume 2, Hans-Jörg Bullinger, Jürgen Ziegler (Hrsg.), S. 387-391, Lawrence Erlbaum
(1999) Zukunft für die Menschenrechte, Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12(1), S. 2-6
(1999) On Search for Tailoring Functions: Empirical Findings and Implications for Design, Proc. of the OZCHI'99, S. 105-111
(1999) Improving Inter-Organizational Processes with Integrated Organization and Technology Development, Computer 5(6), S. 339-365
(1999) Ratlose Politiker, hilflose Berater? Zum Stand der Politikberatung in Deutschland. Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 12(3), S. 2-7
(1999) Tailoring Groupware for Different Scopes of Validity, Behaviour & Information Technology 18(3), S. 199-212, doi:10.1080/014492999119084
(1999) Enabling for Mass Communication in Community Design, ACM SIGGROUP Bulletin 20(2), S. 13-15, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/331982.331991
(1999) A groupware's life, Proceedings of the 6th European Conference on Computer Supported Cooperative Work, Copenhagen, Denmark, September 12-16, 1999, Susanne Bødker, Morten Kyng, Kjeld Schmidt (Hrsg.), S. 199-218, Center for Tele-Information, Technical University of Denmark, Centrifugevej, Building 371.2, {DK-2800} Lyngby, Denmark
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1998) TransIT – Investigating SME co-operation across borders in Europe, ACM SIGGROUP Bulletin, S. 34-36
(1998) PoliTeam – Kokonstruktive und evolutionäre Entwicklung einer Groupware, Informatik Spektrum 21(4), S. 194-202, doi:10.1007/s002870050099
(1998) Tailorable Groupware: Issues, Methods, and Architectures, ACM SIGGROUP Bulletin 19(1), S. 4-7
(1998) Common Information Spaces in Engineering Design: An Analysis of the Structure and Use of a Project File, Proceedings of Concurrent Engineering (CE 98), S. 127-135
(1998) Lecture and Tutorial via the Internet - Experiences From a Pilot Project Connecting Five Universities, Proceedings of World Conference on Educational Multimedia and Hypermedia & World Conference on Educational\nTelecommunication (ED-MEDIA & ED-TeleCOM 98), S. 1562 – 1567
(1998) Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung - Organisatorische Leitsätze für Anwender, Köln: Bonn/Projektträger Informationstechnik bei der DLR
(1998) Service Engineering in der Architektur- und Baubranche, Part. 1.4.1., Service Engineering - Entwicklungsbegleitende Normung (EBN) für Dienstleistungen - DIN-Fachbericht 75
(1998) Telecooperation Systems in Engineering Companies Supplying the Metallurgy, Globlization of Manufacturing in the Digital Communications Era of the 21st Century - Innovation, Agility, and the Virtual, Proceedings of PROLAMAT '98 - The Tenth International IFIP WG 5.2/5.3 Conference, S. 107-119
(1998) Applying Video Conferencing for Telelearning - An Evaluation of an M-bone based Toolset, Proceedings of the Third International Conference on the Design of Cooperative Systems (COOP´98) II, S. 107-112
(1998) Integrated Organization and Technology Development - The case of the ORGTech Project, Proceedings of Concurrent Engineering (CE 98), S. 181-187
(1998) "http://bürger.beteiligung.de" - Planungsbeteiligung durch Informations- und Kommunikationstechnik, Standort - Magazin des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie 22(4), S. 19-25, Berlin: Springer, pdf
(1998) Service Engineering – Dienstleistungsbündelung im Baugewerbe, Information Management & Consulting, S. 62-66
(1998) Review des Buches „Virtual Teams“ von: J. Lipnack und J. Stamps, ACM Computing Reviews 7, S. 353
(1998) Enabling for mass communication in design - The struggle for structure, Position Paper for the Workshop "Designing cross borders: The community design of community networks" of the Partcipatory Design Conference(PDC 98)/ Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW 98), Seattle; Nov. 14, 1998
(1998) Neue Soziale Bewegungen – Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(1), S. 2-13
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1997) Organisatorischer Wandel bei Einführung von Groupware, Proceedings der dritten internationalen Tagung "Wirtschaftsinformatik ´97", S. 167-182
(1997) Negotiating Conflicts in Active Databases, Proceedings of the 4th International Conference on Concurrent Engineering (CE 97), S. 443-450, Lancester, Basel: Technomic Publishing
(1997) The PoliTeam Project: Groupware Introduction in a Government Environment, ACM SIGGROUP Bulletin 18(3), S. 64-69
(1997) Coordinating Effective Work Routines with Groupware: Intra- and Intergroup Conventions, "Design of Computing Systems: Cognitive Considerations", 7th Int. Conf. on Human-Computer Interaction (HCI'97) 1, S. 73-76, Amsterdam: Elsevier
(1997) The Emergence of Conventions Within Processes of Integrated Organization and Technology Development, Design of Computing Systems: Cognitive Considerations, Proceedings of the Seventh International Conference on Human-Computer Interaction, (HCI International '97), San Francisco, California, USA, August 24-29, 1997, Volume 1, S. 293-296, Amsterdam: Elsevier
(1997) Three Research Issues in the Field of CSCW, ACM SIGGROUP Bulletin 18(2), S. 14-16
(1997) How to Make Software Softer: Designing Tailorable Applications, Proceedings of the 2Nd Conference on Designing Interactive Systems: Processes, Practices, Methods, and Techniques, S. 365-376, url, doi:10.1145/263552.263646
(1997) Review of the essay "Floor Control for Multimedia Conferencing and Collaboration" by H.-P. Dommel and J. J. Garcia-Lunes-Aceves, ACM Computing Reviews(10), S. 522 p.
(1997) Storing and Retrieving Documents in a Shared Workspace: Experiences from the Political Administration, IFIP TC13 Interantional Conference on Human-Computer Interaction (INTERACT '97), S. 469-476
(1997) Introducing Groupware in Organizations: what leads to successes and failures?, ACM SIGGROUP Bulletin 18(3), S. 39-41
(1997) "Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen" - Eine Zeitschrift stellt sich vor, AKP, Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik 1, S. 18
(1997) V.i.S.d.P. Themenheft Transformation der Zivilgesellschaft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 10(1)
(1997) Kokonstruktive Weiterentwicklung eines Groupwareproduktes - Diskutiert am Beispiel der Reimplementierung eines Suchtools, Proceedings der achten GI-Fachtagung Software-Ergonomie´97, S. 211-220, Stuttgart, Germany: Teubner
(1997) Praxisleitfaden zur Reorganisation eines mittelständischen Produktionsbetriebes – Erfahrungen aus einem Reorganisationsprojekt in einem Emaillierwerk, S. 55, Bonn: Selbstverlag, Brosch.
(1997) Review des Aufsatzes "Floor Control for Multimedia Conferencing and Collaboration" by H.-P. Dommel and J. J. Garcia-Lunes-Aceves, ACM Computing Reviews 10, S. 522
(1997) Transformation der Zivilgesellschaft, Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 10(1), S. 3-11
(1997) Handling Conflicts in Groupware: Concepts and Experiences made in the POLITeam-Project, Human Computer Interaction: INTERACT 97, S. 485-492, url
(1997) Erfahrungsbericht zur Televorlesung und Teleübung „Informatik und Gesellschaft“, Berichte des IIG - Institut für Informatik und Gesellschaft 3
(1997) Televorlesung und -übungen ein Mittel zur Bereicherung des Studienangebots? Erfahrungen aus einem baden-württembergischen Pilotprojekt, it-ti, Sonderheft „Computerunterstütztes Lernen“ 6, S. 35-40
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1996) Untersuchung der VO2-Kinetik bei Kindern und Jugendlichen sowie Patienten mit Mukoviszidose, Cuvillier
(1996) Ein Ansatz partizipativer Entwicklung und Einführung eines verteilten CAD-Systems, Kooperative Konstruktion und Entwicklung - Nutzungsperspektiven von CAD-Systemen, S. 95-116, München/Mering: Rainer Hampp Verlag
(1996) Some Remarks on the Article „Usability Engineering Turns“, Ergonomie und Informatik 29, S. 24-25
(1996) Konfliktmanagement bei Groupware, Ergonomie und Informatik 27(November), S. 18-19
(1996) POLITEAM - Kokonstruktive Entwicklung einer Groupware-Anwendung, Ergonomie und Informatik 29, S. 33-35
(1996) Changing to stay itself, ACM SIGOIS Bulletin 17(3), S. 62-64
(1996) Bericht über den Workshop „Groupware for Self-Organizing Units“, Ergonomie und Informatik 27, S. 21-23
(1996) Transparenz in kooperativen Prozessen: Der Ereignisdienst in POLITeam, Herausforderung Telekooperation (Proceedings der DCSCW´96, 30.9. - 2.10.1996 in Stuttgart-Hohenheim), S. 3-16
(1996) V.i.S.d.P. Themenheft Soziale Bewegungen und Nicht-Regierungsorganisationen, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9(2)
(1996) Einführung von Groupware im Prozeß integrierter Organisations- und Technikentwicklung, Kooperative Konstruktion und Entwicklung - die Zukunft von CAD-Systemen, Peter Brödner, H. Paul, I. Hamburg (Hrsg.), S. 95-115, München: Rainer Hampp Verlag
(1996) Konfliktmanagement bei Vorgangsbearbeitungssystemen, Zeitschrift für Wirtschaftsinformatik 38(2), S. 199-209
(1996) Reducing conflicts in groupware: Metafunctions and their empirical evaluation, Behaviour & Information Technology 15(6), S. 339-351, url, doi:10.1080/014492996120021
(1996) Groupware within the Process of Integrated Organization and Technology Development, ACM SIGOIS Bulletin 17(1), S. 24-25
(1996) Groupware for Self-Organizing Units, Special Issue des SIGOIS Bulletins 17(1)
(1996) Aushandelbarkeit als Konfliktregelungsstrategie in gemeinsam genutzten Datenbanken, Kooperative Konstruktion und Entwicklung - die Zukunft von CAD-Systemen, Peter Brödner, H. Paul, I. Hamburg (Hrsg.), S. 215-239, München: Rainer Hampp Verlag
(1996) Zwischen utopischen Idealen und politischer Herausforderung - Rezension zur Nicaragua-Solidaritätsbewegung, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9(2), S. 123-125
(1996) An Early Evaluation of Technical Mechanisms Supporting Negotiations in Groupware, Proceedings of the Second International Conference on the Design of Cooperative Systems (COOP 96)(Coop 96), S. 281-297, url
(1996) Dynamische Änderungen an Prozessmodellen. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz/Expertensysteme, Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern
(1996) Soziale Bewegungen und Demokratisierungsbestrebungen in Lateinamerika. Sammelrezension, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9(3), S. 128-132
(1996) Requirements for a Human-centered Design of Groupware, Design of Computer Supported Cooperative Work and Groupware Systems, D. Shapiro, M. Tauber, R. Traunmüller (Hrsg.), S. 77-100, Amsterdam: Elsevier
(1996) The Autopoietic Turn in Organization Science and its Relevance for CSCW, ACM SIGOIS Bulletin 17(1), S. 2-4
(1996) Review des Aufsatzes "Usability Engineering Turns" by Keith A. Butler, ACM Computing Reviews 12, S. 653
(1996) Auf dem Weg zu gläsernen Telefonisten ? – Betriebliche Fallstudien zum Einsatz computer-integrierter Telefonie, Datenschutz und Datensicherheit 20(6), S. 340-349
(1996) Soziale Bewegungen und Nicht-Regierungsorganisationen, Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9(2), S. 3-14
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1995) Anmerkungen zur Dokumentation und statistische Auswertung der Forschung und Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik in Nordrhein-Westfalen, Informations- und Kommunikationstechnik
(1995) Entwicklung komplexer Systeme im Spannungsfeld von Organisation, Arbeit und Informationstechnik, FiFF-Kommunikation 1/95, S. 36-42
(1995) Negotiability: a metafunction to tailor access to data in groupware, Behaviour & Information Technology 14(3), S. 143-151, doi:10.1080/01449299508914641
(1995) Integrated Organization and Technology Development – an Approach to Manage Change, Proceedings of the 5th IFAC Symposium on Automated Systems based on Human Skill – Discussion Group V, S. 55-64, Aachen, Germany: ACM Press
(1995) The Scenarionnaire - Empirical Evaluation of Software-ergonomical Requirements for Groupware, Proceedings of the HCI International '95, 6th International Conference on Human-Computer Interaction, S. 333-341, Amsterdam: Elsevier
(1995) Neue Soziale Bewegungen und kollektive Identität - Protestkultur durch "Wir-Gefühl", Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8(1), S. 2-7
(1995) Negotiability as a Strategy for Conflict Management, Proceedings of the International Workshop on Concurrent/Simultaneous Engineering Frameworks and Applications, S. 333-343
(1995) Towards an Integrated Organization and Technology Development, Conference Proceedings DIS '95, Symposium on Designing Interactive Systems: Processes, Practices, Methods, and Techniques, S. 55-65, New York: ACM Press
(1995) CONSYS - ein Constraint Management System für das Wissensbankverwaltungssystem KRISYS. Projektarbeit am Lehrstuhl Datenbanken, Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern
(1995) Introducing a Telecooperative CAD-System – The Concept of Integrated Organization and Technology Development, Symbiosis of Human and Artifact, Y. Anzai, K. Ogawa, H. Mori (Hrsg.), S. 787-792, Amsterdam: Elsevier
(1995) Mechanisms for Conflict Management in Groupware, Symbiosis of Human and Artifact, Y. Anzai, K. Ogawa, H. Mori (Hrsg.), S. 379-385, Amsterdam: Elsevier
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778
(1994) Rezension des Buches "Kommunikationssysteme – Normung und soziale Akzeptanz" von Heinzpeter Höller, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, H. Kubicek, G. Müller, E. Raubold, A. Roßnagel (Hrsg.), S. 305-306, Heidelberg: C.F. Müller
(1994) Menschengerechte Groupware - Software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung, Stuttgart: Teubner
(1994) Qualifizierung: Voraussetzung für Mitsprache. Wechselwirkung, Zeitschrift für Technik, Naturwissenschaft, Gesellschaft 16(67), S. 64-65
(1994) Das Konzept gestufter Metafunktionen - ein Mittel zur Moderation von Konflikten in Groupware, Menschengerechte Groupware - software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung, Anja Hartmann, Thomas Herrmann, Markus Rohde, Volker Wulf (Hrsg.), S. 125-150, Stuttgart: Teubner
(1994) Anpaßbarbarkeit im Prozeß evolutionärer Systementwicklung, GMD-Spiegel(3/94), S. 41-46
(1994) Dritte-Welt-Bewegung - Zwischen Hoffnung und Resignation, Editorial zum Themenheft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 7(3), S. 2-5, 9-12
(1994) Der Szenariobogen - Herleitung und Evaluation software-ergonomischer Gestaltungsanforderungen, Menschengerechte Groupware - Software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung, Anja Hartmann, Thomas Herrmann, Markus Rohde, Volker Wulf (Hrsg.), S. 173-194, Stuttgart: Teubner
(1994) Ökologische Orientierung in der Informatik. Ein Jahr FIFF-Arbeitskreis, Informationstechnik für eine lebenswerte Welt, Rundbrief #2, S. 10-11
(1994) Das Maschinenmodell wird zum Auslaufmodell, Wechselwirkung 16(Oktober), S. 19-23
(1994) V.i.S.d.P. Themenheft Dritte-Welt-Bewegung - Zwischen Hoffnung und Resignation, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 7(3)
(1994) Was machen mit wackelnden Tischen oder fiesen Insekten an einem Sommerfrühabend? - Gedanken zur (elektronischen) Bibliothek der Zukunft, Die Zukunft von Lesen und Schreiben. Abschlußbericht der 14. Arbeitstagung "Mensch-Maschine-Kommunikation" MMK 1994, S. 180-181
(1994) The Ambivalence of Network's Visibility in an Organizational Context, NetWORKing: Connecting Workers in and between Organisations, North Holland, Amsterdam(01), S. 143–152, pdf
(1994) Evaluationsstudie zum Konzept gestufter Metafunktionen, Menschengerechte Groupware - software-ergonomische Gestaltung und partizipative Umsetzung, Anja Hartmann, Thomas Herrmann, Markus Rohde, Volker Wulf (Hrsg.), S. 151-172, Stuttgart: Teubner
() From Technology Adoption to Organizational Resilience: A Current Research Perspective, NEW PERSPECTIVES ON DIGITALIZATION: LOCAL ISSUES AND GLOBAL IMPACT, S. 84-92, doi:https://doi.org/10.25819/ubsi/2778