SmartLive – Nachhaltige Innovationsentwicklung im Living Lab für Smart Home/Smart Energy
Laufzeit: 2014-2017
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Ansprechpartner: Dipl.-Medienwirtin Corinna Ogonowski
Für den wachsenden Markt von Smart Home/Smart Energy-Systemen stellen mangelnde Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz in der Benutzerführung von Hard- und Softwareprodukten ein akutes Problem für die breite Akzeptanz und den Markterfolg der neuen Technologien dar. Auf der einen Seite liegt das an der Vielfalt der in der Entwicklung des intelligenten Zuhauses beteiligten Unternehmen, die aufgrund der niedrigen Eintrittsschwelle häufig eigene Lösungen anbieten, ohne ein integriertes Qualitätsmanagement zu besitzen. Auf der anderen Seite fehlen für den Bereich bisher noch ausgearbeitete und einheitliche Konzepte von Usability.
Um die Kompetenz insbesondere von klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU) zu fördern und um geeignete und nutzbare IT-Lösungen zu entwickeln, soll im Projekt die nutzerorientierte Innovationsmethodik des Living Labs as Service an die spezifischen Bedarfe von KMU angepasst und die Eignung des Ansatzes in der Praxis erprobt werden. Da KMU meist keine eigene Usability-Abteilung zur Spezifizierung von Design-Guidelines besitzen, sollen ergänzend und im engen Austausch mit Endnutzern, Entwicklern und Forschern allgemeine Ergonomie Richtlinien für Smart Home/Smart Energy entwickelt werden. Die entwickelten Usability-Guidelines sollen bei konkreten Problemstellungen zur Gestaltung intuitiv bedienbarer Smart Home Lösungen in Form von Pilotmaßnahmen angewandt werden.
Insgesamt zielt das Projekt damit auf Innovationen in den folgenden Bereichen ab:
- Living Lab as Service: Entwicklung einer Innovationsmethodik mit flexibler Modularisierung und Gestaltung für KMU zur Erfassung und Gestaltung künftiger Lebenswirklichkeiten.
- Ergonomie Richtlinien: Spezifikation von Usability und User Experience Guidelines für die Domäne Smart Energy/Smart Home.
- Showcases: Entwicklung von Demonstratoren im Living Lab, die als in den Lebensalltag eingebettete Showcases die künftige User Experience von Smart Home im Alltag erlebbar machen.
Weitere Informationen unter www.smart-live.info
Publikationen
2017
(2017) The Catch(es) with Smart Home – Experiences of a Living Lab Field Study, Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI)
(2017) Shop und Play-Erlebnis im Smart Home: Mit Technik weg von der Technik, Mittelstand-Digital WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS(6), p. 63-71, pdf
(2017) What happened in my home?: An End-User Development Approach for Smart Home Data Visualization, Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI)
2016
(2016) User Integration in Agile Software Development Processes: Practices and Challenges in Small and Medium Sized Enterprises, Integrating User-Centred Design in Agile Development, Gilbert Cockton, Peggy Gregory, Marta Lárusdóttir, Asa Cajander (ed.), p. 49-76, Springer International Publishing AG Switzerland, url, doi:10.1007/978-3-319-32165-3_1
(2016) Living Lab as a Service: Individuelle Dienstleistungen zur nutzerzentrierten Innovationsentwicklung im Smart Home, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, p. 27
(2016) Smart Home Experience Journey: Über den Einsatz und die Wahrnehmung von Smart Home-Technologien im Alltag, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, p. 12, pdf
(2016) Ethical Considerations Regarding the Use of Smart Home Technologies for Older Adults: An Integrative Review., Annual review of nursing research 34(1), doi:10.1891/0739-6686.34.155
(2016) Shop und Play als neues Geschäftsmodell, ew - Magazin für Energiewirtschaft Spezial(IV), p. 50-53
(2016) Das Zuhause verstehen: Eine Literaturstudie zur Visualisierung von Verbrauchsdaten, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, p. 58
(2016) Das Zuhause smart machen – Erfahrungen aus Nutzersicht, Mensch & Computer: Tagungsband, p. 1-10, accepted, pdf
(2016) Nachhaltiges Innovationsmanagement in KMU : Eine empirische Untersuchung zu Living Labs as a Service, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), p. 917-928, pdf
2015
(2015) At Home with Users: A Comparative View of Living Labs, Interacting with Computers 27(1), p. 21-35, url, doi:10.1093/iwc/iwu025
(2015) Potentials of energy consumption measurements in office environments, Proceeding of ICT4S '15, p. 345-352, Atlantis Press, url, doi:10.2991/ict4s-env-15.2015.39
(2015) Role-based Eco-info Systems: An Organizational Theoretical View of Sustainable HCI at Work, ECIS, url
(2015) Praktiken der Nutzerintegration im Entwicklungsprozess von KMU, Mensch & Computer: Tagungsband (Honorable Mention), Sarah Diefenbach, Niels Henze, Martin Pielot (ed.), p. 103-112, Stuttgart: De Gruyter Oldenbourg, url
(2015) Energy saving at work - and when not working! Insights from a comparative study, Proceedings of EnviroInfo '15, p. 180-189, Atlantis Press, url, doi:10.2991/ict4s-env-15.2015.21
(2015) Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen, Mensch & Computer: Workshopband, A Weisbecker, M Burmester, A Schmidt (ed.), p. 701-711, Stuttgart: Oldenbourg Wissensverlag, url
2014
(2014) Switch off the light in the living room, please! –Making eco-feedback meaningful through room context information, Proceedings of the 28th EnviroInfo 2014 Conference, Ute Vogel Andreas Winter Barbara Rapp Nils Giesen Jorge Marx Gómez Michael Sonnenschein (ed.), p. 589-596, Oldenburg: BIS-Verlag, pdf
(2014) Towards Collaborative Green Business Process Management, BIS-Verlag, Ute Vogel Andreas Winter Barbara Rapp Nils Giesen Jorge Marx Gómez Michael Sonnenschein (ed.), p. 683-690, BIS-Verlag
(2014) What People Do with Consumption Feedback: A Long-Term Living Lab Study of a Home Energy Management System, Interacting with Computers 27(6), p. 1-26, Oxford University Press, url, doi:10.1093/iwc/iwu009
(2014) Placing information at home, UbiComp '14 Adjunct Proceedings, p. 919-922, New York, New York, USA: ACM Press, url, doi:10.1145/2638728.2641548
(2014) Mehrseitige, barrierefreie Sicherheit intelligenter Messsysteme, Datenschutz und Datensicherheit 38(8/2014), p. 536-544, url
2013
(2013) Always beta: cooperative design in the smart home, Pervasive and Ubiquitous Computing, Adjunct Publication, p. 837-844
(2013) Designing for the Living Room: Long-term User Involvement in a Living Lab, Proceedings of CHI '13, p. 1539-1548, New York, USA: ACM, url, doi:10.1145/2470654.2466205
(2013) Uncovering Practices of Making Energy Consumption Accountable: A Phenomenological Inquiry, ACM Transactions on Computer-Human Interaction (ToCHI) 20(2), p. Art. No. 12, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/2463579.2463583
2012
(2012) Putting the user in charge: end user development for eco-feedback technologies, Sustainable Internet and ICT for Sustainability (SustainIT), 2012, p. 1-4
2011
(2011) Smart Metering für Büroarbeitsplätze, HMD Theorie und Praxis der Wirtschaftinformatik 278(April), p. 104-113
(2011) EUD @ Smart Homes Smart refurbishment of rented apartments to improve energy efficiency, IS-EUD'11 Workshop on EUD for Supporting Sustainability in Maker Communities, p. 1-8
2010
(2010) Soziale Dimensionen von Smart Metering am Arbeitsplatz, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik} 2010, Matthias Schumann, Lutz M Kolbe, Michael H Breitner, Arne Frerichs (ed.), p. 341-352, Universitätsverlag Göttingen, pdf
2000
(2000) Building CSCW-Systems for Electronic Communities: Supporting Task-oriented Work, Position Paper for the Workshop "Electronic Communities: Places and Spaces, Contents and Boundaries" at the Conference "CHI'2000"