Dr. Muhamed Kudic

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik
Mitglied der Geschäftsstellenleitung Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
Kohlbettstraße 15, 57072 Siegen
Raum: US-E 101 (Campus Unteres Schloss)
Mobil: +49 171 316 80 17
E-Mail: kudic(at)kompetenzzentrum-siegen.digital
Referent, Prorektorat für „Digitales und Regionales“
Adolf-Reichwein-Str. 2a, 57076 Siegen
Raum: AR-NA 508 (Campus Adolf-Reichwein)
Mobil: +49 171 316 80 17
E-Mail: muhamed.kudic@uni-siegen.de
Weite Informationen finden Sie unter:
– ORCID (Link: orcid.org)
– Research Gate (Link: www.researchgate.net )
– Google Scholar (Link: scholar.google.de)
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Vita
Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Jahr 2005 arbeitet Herr Dr. Kudic bis 2008 an der TU Kaiserslautern als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management. Zwischen 2009 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) in der Abteilung Strukturökonomik tätig und verteidigte Ende 2012 seine Promotion zum Thema: “Innovation Networks in the German Laser Industry Evolutionary Change, Strategic Positioning, and Firm Innovativeness“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Hohenheim. Zwischen 2013 und 2016 war Dr. Kudic als wissenschaftlicher Referent für „Innovationforschung und statistische Analysen“ und anschließend als Projektleiter in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft beschäftigt. In der Folge nahm er eine Position als Post-Doc an der Universität Bremen an und leitete dort die Forschungsgruppe „Innovationen und neue Technologien“. Seit dem 1.1.2020 ist Dr. Kudic wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Mitglied der Geschäftsstellenleitung des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ der Universität Siegen und unterstützt den Pro-Rektor für „Digitales und Regionales“ (Prof. Dr. Volker Wulf) als Referent für regionalwirtschaftliche Fragestellungen.