Digital Behavioral Lab
„Digitale Möglichkeiten bieten große Vorteile und Erleichterungen bei den Fragen der täglichen Lebensführung und des Konsums. Gleichzeitig bringt die digitale Welt aber auch Risiken mit sich, die im Gegensatz zum unmittelbar erfahrbaren Nutzen eher langfristig, häufig verborgen oder zumindest schlecht einschätzbar sind.“ – Reisch et al. 2016
Digital Behavioral Lab (DBL)
Das DBL ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der Universität Siegen zur Untersuchung des menschlichen Verhaltens mit dem Ziel digitalisierte Konsumpraktiken von Verbrauchern zu unterstützen und zu schützen.Das DBL wird von Prof. Dr. Gunnar Stevens und Prof. Dr. Volker Wulf geleitet. Bei der Durchführung empirischer Studien arbeitet es eng mit den PRAXLABS zusammen und kann dadurch für seine Studien auf eine breites Panel von interessierten Haushalten, sowie Unternehmen und Verbänden zurückgreifen. Durch seinen interdisziplinären Ansatz kann das DBL in seinen Studien darüber hinaus auf eine breit gefächerte Expertise zurückgreifen. Im wesentlichen angesiedelt im Bereich des User Experience Design und der Usability, insbesondere Usable Privacy, können je nach Kontext entsprechende Experten der Wirtschaftsinformatik, des Rechts und der Medienwissenschaften herangezogen werden. Die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz wird darüber hinaus durch eine enge Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sicher gestellt.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Gunnar Stevens
Mail: gunnar.stevens(at)uni-siegen.de
Raum: US-F 111
Telefon: +49 (0) 271/ 740 – 3993
Forschungsfelder
Die Forschungsfelder des DBL orientieren sich an den Konsumbereichen „Wohnen“, „Gesundheit / Ernährung“, und „Mobilität“. Für diese Felder wurden in den letzten Forschungsprojekten und Studien durchgeführt. Hierbei wird die Digitalisierung als Querschnittsthema betrachtet, bei der immer zugleich Risiken, als auch Nutzen aus der Verbraucherperspektive betrachet und entsprechend gestaltet wird. Ziel dabei ist es im Sinne der mehrseitigen Sicherheit einen, für alle Parteien tragfähigen Kompromiss zu finden, das heißt Mehrtwerte aus jeweiliger Stakeholder-Sicht zu wahren, Interessen auszutarieren und zugleich die digitale Souvernität von Verbrauchern zu unterstützen. Die wissenschaftliche Grundlage unserer Forschung bilden praxistheoretische Ansätze aus der neueren Privacy- und Verbraucherforschung.
Forschungsfelder | ||
Wohnen | Ernährung/Gesundheit | Mobilität |
SPIDER (BMWi, 2012-2014)
|
Vergil (Uni Intern)
|
Car BITS (BMWi, 2015-2018)
|
Leistungen des Labs
Leistungen des Labs Das DBL führt im Rahmen von Forschungsprojekten, Auftragsstudien und Abschlussarbeiten empirische Studien und Designkonzeptstudien zu folgenden Themen durch:
- Analyse digitaler Konsum- und Privatheitspraktiken
- Ansätze zur Förderung digitaler Souveränität
- Gestaltung von Systemen unter dem Ansatz der Usable Privacy & Usable Security
- (Potential-)Analyse von Datenmärkten und datengestützten Mehrwertdiensten
Publikationen
2016
(2016) Living Lab as a Service: Individuelle Dienstleistungen zur nutzerzentrierten Innovationsentwicklung im Smart Home, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, S. 27
(2016) Grounded Design: A Praxeological IS Research Perspective, Journal of Information Technology (JIT), url, doi:DOI: 10.1057/jit.2016.5
(2016) Smart Home Experience Journey: Über den Einsatz und die Wahrnehmung von Smart Home-Technologien im Alltag, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, S. 12, pdf
(2016) Das Zuhause verstehen: Eine Literaturstudie zur Visualisierung von Verbrauchsdaten, WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS, S. 58
(2016) Das Zuhause smart machen – Erfahrungen aus Nutzersicht, Mensch & Computer: Tagungsband, S. 1-10, accepted, pdf
(2016) Using, Sharing, and Owning Smart Cars-A Future Scenario Analysis Taking General Socio-Technical Trends into Account, url
(2016) Nachhaltiges Innovationsmanagement in KMU : Eine empirische Untersuchung zu Living Labs as a Service, Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), S. 917-928, pdf
2015
(2015) Praktiken der Nutzerintegration im Entwicklungsprozess von KMU, Mensch & Computer: Tagungsband (Honorable Mention), Sarah Diefenbach, Niels Henze, Martin Pielot (Hrsg.), S. 103-112, Stuttgart: De Gruyter Oldenbourg, url
(2015) Energy saving at work - and when not working! Insights from a comparative study, Proceedings of EnviroInfo '15, S. 180-189, Atlantis Press, url, doi:10.2991/ict4s-env-15.2015.21
(2015) FRAMES - A Framework for Adaptable Mobile Event-Contingent Self-report Studies, End-User Development - 5th International Symposium, IS-EUD 2015, Madrid, Spain, May 26-29, 2015. Proceedings 9083, Paloma D\'\iaz, Volkmar Pipek, Carmelo Ardito, Carlos Jensen, Ignacio Aedo, Alexander Boden (Hrsg.), S. 141-155, Springer, url, doi:10.1007/978-3-319-18425-8_10
(2015) Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen, Mensch & Computer: Workshopband, A Weisbecker, M Burmester, A Schmidt (Hrsg.), S. 701-711, Stuttgart: Oldenbourg Wissensverlag, url
2014
(2014) Switch off the light in the living room, please! –Making eco-feedback meaningful through room context information, Proceedings of the 28th EnviroInfo 2014 Conference, Ute Vogel Andreas Winter Barbara Rapp Nils Giesen Jorge Marx Gómez Michael Sonnenschein (Hrsg.), S. 589-596, Oldenburg: BIS-Verlag, pdf
(2014) What People Do with Consumption Feedback: A Long-Term Living Lab Study of a Home Energy Management System, Interacting with Computers 27(6), S. 1-26, Oxford University Press, url, doi:10.1093/iwc/iwu009
(2014) Mehrseitige, barrierefreie Sicherheit intelligenter Messsysteme, Datenschutz und Datensicherheit 38(8/2014), S. 536-544, url
2013
(2013) Ankerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschen, Mensch & Computer: Workshopband, S. 347-354, München: Oldenbourg Verlag, url
2011
(2011) EUD @ Smart Homes Smart refurbishment of rented apartments to improve energy efficiency, IS-EUD'11 Workshop on EUD for Supporting Sustainability in Maker Communities, S. 1-8
(2011) Engaging with Practices: Design Case Studies as a Research Framework in CSCW, Proceedings of the Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW), S. 505-512, Hangzhou, China: ACM Press
2009
(2009) Towards a Paradigmatic Shift in IS: Designing for Social Practice, Desrist'09(4), url
(2009) Appropriation Infrastructure: Supporting the Design of Usages, End-User Development - 2nd International Symposium, IS-EUD 2009, Siegen, Germany, March 2-4, 2009. Proceedings 5435, Volkmar Pipek, Mary Beth Rosson, Boris E R de Ruyter, Volker Wulf (Hrsg.), S. 50-69, Springer, url, doi:10.1007/978-3-642-00427-8_4