Störfallkommunikation – Pro-Aktives Kommunikationsmanagement für den Störfall
Förderung: RWE Rhein-Ruhr Netzservice
Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmar Pipek
Beschreibung
Das Forschungsprojekt unter der Leitung des Instituts für Medienforschung (IfM) analysiert neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation im Störfall. Im Besonderen wird untersucht, welche kommunikativen Maßnahmen und Aktionen unternommen werden können, um Betroffene von Stromausfällen zu informieren und zu unterstützen. Das Projekt wird in enger Kooperation mit und Finanzierung durch RWE Rhein-Ruhr Netzservice durchgeführt, welches das größte deutsche Netzservice-Unternehmen darstellt und verantwortlich ist für den Betrieb und die Steuerung der Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetze, die der RWE Rhein-Ruhr AG gehören. Das Projekt umfasst (1) die Evaluation der derzeitigen Methoden und Instrumente zur Störfallkommunikation, welche bereits von der RWE benutzt werden, (2) die Auswertung des Stands der Technik sowie zukünftige Entwicklungen in den Medien- und Informationstechnologien, welche für die Unterstützung im Störfall genutzt werden können, sowie (3) die Erforschung früherer Stromausfälle und Naturkatastrophen mit ihren spezifischen kommunikativen Problemen.
Das Hauptziel des Projektes ist die Realisierung eines pro-aktiven Kommunikationsmanagement-Tools, um Personen zu helfen, die von einem Stromausfall, vom kleinen Aussetzer bis zum Worst-Case Szenario, betroffen sind. Das Forschungsprojekt will daher kommunikative, organisatorische und technische Maßnahmen zur Verbesserung der Störfallkommunikation formulieren. Diese beinhalten die prototypische Realisierung eines automatisierten Systems zur Information der Kunden, welches die verschiedenen Kanäle wie Rundfunk, Internet und mobile Medien integriert. Weiter beinhaltet es die Identifikation typischer Störfallszenarien mit ihren jeweils typischen chronologischen Abfolgen. Diese Szenarien sollen wichtige Zeitfenster für die Kommunikation aufzeigen. Das Projekt soll Wege und Möglichkeiten zur Integration dieser Maßnahmen und neuen Technologien in das bestehende Management der Störfallkommunikation bei der RWE Rhein-Ruhr Netzservice deutlich machen.
Presse:
Publikationen
2010
(2010) Globale Infrastruktur - lokales Arbeiten: Praxis IT-gestützter Wartung bei einem Energieversorger, Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen, Jürgen Ziegler, Albrecht Schmidt (Hrsg.), S. 37-46, Duisburg, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
2009
(2009) Avoiding crisis in communication: a computer-supported training approach for emergency management, International Journal of Emergency Management (IJEM) 6(3-4), S. 356-368, pdf
(2009) Computer Supported Collaborative Training in Crisis Communication Management, Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Jonas Landgren, S Jul (Hrsg.), Gothenburg, Sweden: ISCRAM, pdf
(2009) Social Software als kritische Informations-Infrastruktur, Mensch & Computer: Workshopband, Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke (Hrsg.), S. 140-144, Berlin, Germany: Logos-Verlag, pdf
(2009) Krisenkommunikation trainieren: Ein webgestützter Ansatz, Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei?, Hartmut Wandke, Saskia Kain, Doreen Struve (Hrsg.), S. 93-102, Berlin, Germany: Oldenbourg-Verlag, pdf
2008
(2008) Computerunterstütztes kollaboratives Training im Krisenkommunikations-Management am Beispiel eines Energieversorgungsunternehmens (Diplomarbeit), Volkmar Pipek, Volker Wulf (Hrsg.), S. 107 p.