Ausschreibung Abschlussarbeit: Analyse und Aufarbeitung innovativer Serviceangebote im Kontext des Connected Car
Analyse und Aufarbeitung innovativer Serviceangebote im Kontext des Connected Car
Stichworte: Mobility, Connected Car, Mobilitäts-Dienstleistungen, Marktanalyse
Hintergrund: Das Thema Connected Car boomt seit einigen Jahren. Digitale Dienstleistungen rund um die Mobilität mit dem Auto – ob eigenes oder geliehenes – sind ein stark wachsendes Geschäftsfeld.
Hierbei besteht der Markt für digitale Services für das Auto zum einen aus den großen, traditionellen OEMs, die große Anstrengungen unternehmen, den Zugang zum Kunden über das Auto selbst suchen. Ähnlich verfahren nativ digitale Player wie Tesla oder mit Abstrichen auch Google, mit dem Vorteil einer größeren Erfahrung in diesen Bereichen, oder einem weit reichenden Netzwerk von Datenquellen, um bessere Dienstleistungen anbieten zu können. Drittens bestehen aber auch für die große Mehrzahl der aktuell noch „unconnected cars“ Nachrüstangebote, die bspw. in Kombination mit dem Smartphone oder als Standalone-Version meist auf Basis von OBD II Dongles digitale Automobil-Services anbieten.
Während es eine langjährige Forschung zum Automotive Design gibt, sind Design-Anforderungen an digitale Servicedienstleistungen rund um das Auto, die möglicherweise weder während der Fahrt noch im Auto wahrgenommen werden, weitaus weniger erforscht. Die Marktanalyse soll dazu beitragen, einerseits aktuelle technologische Trends und Gestaltungsansätze zu identifizieren und andererseits Akzeptanz-Faktoren und den Gestaltungsraum von digitalen Service-Dienstleistungen zu explorieren. Darüber hinaus soll darauf gespiegelt werden, wie sich Marktlösungen positionieren, d.h. welche Dienstleistungen angeboten werden, wie diese technisch (insb. Bei Nachrüstlösungen) umgesetzt werden und welches Geschäftsmodell zugrunde liegt.
Die Aufgabe unterteilt sich in die folgenden Arbeitspunkte, die je nach Umfang der Arbeit fokussiert werden können:
- Analyse des internationalen Marktes zum Thema Connected Car Services auf Ebene der OEM sowie dritter Service-Anbieter
- Erstellung einer Übersicht jeweils genutzter Basistechnologien und deren Eigenschaften
- Einordnung und Bewertung vorherrschender Gestaltungsansätzen sowie Geschäftsmodellen und offenen Forschungsfragen rund um Connected Car Dienstleistungen.
Teilnehmer: Studierende der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Human Computer Interaction, oder des Wirtschaftsingenieurwesens im Haupt- oder Masterstudium, oder engagierte BA Studierende der o.g. Studiengänge
Voraussetzungen: Bereitschaft sich neuen Herausforderungen zu stellen, Interesse an Projekt- und Forschungsarbeit.
Ansprechpartner:
Timo Jakobi (timo.jakobi@uni-siegen.de)
Prof. Dr. Gunnar Stevens (gunnar.stevens@uni-siegen.de)
Alle Informationen als PDF.