Im Rahmen eines langjährigen Kooperationsprojekts mit einem lokalen Pflegeheim werden seit über zehn Jahren verschiedene digitale Technologien – insbesondere soziale Roboter – im Pflegealltag erprobt. Das Pflegeheim dient dabei als Living Lab des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien. Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Analyse dieser Zusammenarbeit. Im Fokus stehen Fragen der Aneignung von Technologien, der Auswirkungen des Technikeinsatzes auf die beteiligten Personen sowie der langfristigen Integration solcher Lösungen in die Organisation. Grundlage sind qualitative Interviews und vorhandenes Datenmaterial. Kontext:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien arbeitet seit über zehn Jahren mit einem lokalen Pflegeheim zusammen. In dieser Zeit wurden verschiedene Technologien wie soziale Roboter, Exergames, Serious Games und digitale Gesundheitsplattformen im Alltag des Pflegeheims eingeführt und erprobt. Das Pflegeheim fungiert dabei als Living Lab der Universität. Inzwischen nutzt die Einrichtung einige dieser Technologien selbstständig. Die langjährige Zusammenarbeit bietet eine einzigartige Grundlage für eine wissenschaftliche Analyse. Ziel der Arbeit:
Die Abschlussarbeit soll diese Zusammenarbeit untersuchen und kritisch einordnen. Geplant ist eine qualitative Analyse auf Basis von Interviews mit Beteiligten (Pflegekräfte, Leitung, Forschende) sowie bestehender Daten aus Projekten der letzten 10 Jahre. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der gewachsenen Struktur herauszuarbeiten und mit anderen Living Lab-Ansätzen im Bereich Pflege oder Gesundheit zu vergleichen. Anforderungen an Studierende:
Sehr gute Deutschkenntnisse (für Interviews und bestehendes Material)
Interesse an qualitativer Forschung (z. B. Interviewauswertung)
Vorkenntnisse im Bereich Pflege sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Start: Nach Absprache Kontakt:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Dr. Felix Carros & Prof. Dr. Rainer Wieching (vertr.)
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien felix.carros(at)uni-siegen.de rainer.wieching(at)uni-siegen.de
Die vollständige Ausschreibung als PDF finden Sie hier
15. April 2025
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert 10 Wochenstunden)
Zunächst befristet für 6 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Ihre Aufgaben:
Unterstützung bei der Administration von Drittmittelprojekten
Pflege von Excel-Datenbaken mit Hilfe von SAP
Vorbereitung von Dokumenten zur Abrechnung gegenüber Drittmittelgebern
Unterstützung anderer Studierender bei der Erstellung von Time Sheets etc.
Ihr Profil:
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Gute Deutschkenntnisse erforderlich
Kenntnisse im Umgang der gängigen MS-Office Programme (insbesondere Excel) erforderlich
Abgeschlossene Kaufmännische Ausbildung oder eine vergleichbare Ausbildung wünschenswert
Zuverlässigkeit und die Bereitschaft neues zu lernen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.05.2025.
Ihre Ansprechperson:
Maren Ines Wolfram
0271/740-5553
maren.wolfram@uni-siegen.de
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Die ersten Pilotprüfungen für das KnowledgeBadge „Barrierefrei lehren“ wurden Ende November durchgeführt, unter anderem an der Universität Siegen. Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Müller (Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft) ist assoziierter Partner beim Shuffle-Projekt. Das Projekt hatte einen kostenfreien Lernkurs zu diesem Thema entwickelt, der neben grundlegenden Informationen zur Vielfalt der Nutzendenbedürfnisse auch die Erstellung von barrierefreien Dokumenten und die konkreten Ansprüche im Hochschulkontext vermittelt. Der Lernkurs ist kostenfrei für jeden online zugänglich.
Sven Bittenbinder, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Claudia Müller, ist Mitglied im Organisations-Team der Prüfungen für den KnowledgeBadge und hat die Prüfung nach Siegen geholt. Er freut sich über die erfolgreichen Prüfungen: „Die Idee, einen kompakten Lernkurs für Lehrende zu schaffen, der ein Grundverständnis und praxisnahe Beispiele für die direkte Anwendung bietet, […] bringt uns und die Universität Siegen weiter in Richtung Chancengleichheit und Inklusion!“ Die Bemühungen der Universität werden also durch die praxisnahe Ausrichtung des Kurses und der Prüfung gestützt.
Bei den ersten Pilotprüfungen haben sich direkt zwei weitere Mitarbeitende des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft, Sandra Butzek und Claudius Clüver, angemeldet. Ihr Wissen über Inklusion und Barrierefreiheit haben sie nun mit dem KnowledgeBadge „Barrierfrei lehren“ bewiesen.
„Den Kurs kann man super nebenher in 2-4 Wochen durchlaufen“ ordnet Claudius Clüver den Aufwand ein. „Für diejenigen, die jedoch lieber tiefer ins Detail gehen möchten, überlegen wir, ob wir künftig nicht auch einen Präsenzkurs anbieten. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir viel mehr Menschen für das Thema Barrierefreiheit gewinnen können“ fügt Sven Bittenbinder hinzu.
Weitere Informationen unter den nachfolgenden Links.
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft, Universität Siegen: italg.wineme.uni-siegen.de
Kostenfreier Lernkurs „Barrierefrei lehren“: hdm-stuttgart.de
Informationen beim IAAP-D-A-CH zum Knowledge Badge und Prüfungstermine: iaap-dach.org
Auf dem Bild zu sehen (von links nach rechts): Sven Bittenbinder, Claudius Clüver, Sandra Butzek
Berlin / Siegen: Die diesjährige Sozio-Informatik-Tagung 2024 – ausgerichtet von der Universität Siegen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und der Gesellschaft für Informatik – schuf in Berlin eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und politischen Diskurs. Unter der Verantwortung der Siegener Professoren Volker Wulf und Claudia Müller brachte die Tagung hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Politik zusammen, um über drängende Transformationsherausforderungen ländlich-industrialisierter Regionen zu diskutieren.
Ländliche Regionen in Deutschland befinden sich mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demographische Wandel stellen diese Gebiete vor enorme Herausforderungen, die nicht nur wirtschaftliche und soziale, sondern auch ökologische Dimensionen umfassen. Die Tagung beleuchtete aus regionaler, nationaler und internationaler Perspektive, welche Rolle die Sozio-Informatik bei der Gestaltung zukunftsfähiger, ländlich-industrialisierter Räume spielen kann.
Die Sozio-Informatik hat sich als zukunftsweisende Forschungsdisziplin etabliert, die den Menschen konsequent in den Mittelpunkt der IT-Entwicklung stellt. Im Kern zielt sie darauf ab, IT-Lösungen mit und für Menschen zu gestalten und dabei technologische Innovationen eng mit gesellschaftlichen Voraussetzungen zu verknüpfen. Auf der diesjährigen Sozio-Informatik Tagung trat das breite interdisziplinäre Spektrum dieser wissenschaftlichen Disziplin zutage.
Zentrale Themen der Tagung umfassten die digitale Transformation traditioneller Industrien, IT-Anwendungen zur Unterstützung gesunden Alterns, sowie die Schaffung von Innovationsökosystemen in ländlichen Regionen. Auch die Entwicklungen im ländlich-industrialisierten Raum im internationalen Vergleich sowie die Gestaltung von Gemeinschaften aus einer post-wachstumsorientierten Perspektive wurden intensiv diskutiert. Die Tagung zeigte, wie sozio-informatische Systeme einen wertvollen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten.
Sozio-Informatik prägt politischen Diskurs
Ein zentrales Anliegen der Tagung war es, den politischen Diskurs über die Transformation ländlicher Regionen voranzutreiben, denn sie sind von zentraler Bedeutung für die Stabilität liberaler Demokratien. Ländliche Regionen, in denen sich die Menschen wirtschaftliche und sozial abgehängt fühlen, bergen das Risiko von politischer Destabilisierung – wie auch die jüngsten Wahlergebnisse in Thüringen, Sachsen und Brandenburg belegen. Aus diesem Grund stand der zweite Tag der Tagung im Zeichen des politischen Diskurses. In Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen rangen hochrangige Politiker und Experten aus Forschung und Wirtschaft um politische Strategien und Rahmenbedingungen, die für einen erfolgreichen Wandel ländlicher Regionen notwendig sind.
Michael Kellner, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte die Bedeutung von Kompetenzzentren und Innovationsnetzwerken, wie dem an der Universität Siegen ansässigen Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen, für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Florian Müller verdeutlichte anhand verschiedener Beispiele die wichtige Rolle sozio-informatischer Ansätze bei der erfolgreichen Transformation und dem Strukturwandel ländlicher Regionen.
Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, ergänzte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der informatischen Bildung. Sie betonte, dass diese bereits früh in den Schulen beginnen müsse, um die digitale Kompetenz zu fördern und somit den Grundstein für die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte zu legen. Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender der Kirchhoff Automotive Group und Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW betonte die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland.
Die Tagung hat gezeigt: Die Zukunft ländlicher Regionen hängt maßgeblich davon ab, innovative sozio-technische Lösungen für und mit den Menschen zu entwickeln. Die Siegener Sozio-Informatik bietet hier mittlerweile eine Vielzahl von Fallstudien, die zeigen, wie dieses Forschungsfeld sowohl wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Nutzen bringt.
Impulsvortrag Michael Kellner, Staatssekretär im BMWKProf. Volker Wulf, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Universität SiegenImpulsvortrag Luiza Licina-Bode, Bundestagsabgeordnete SPDImpulsvortrag Florian Müller, Bundestagsabgeordneter CDUPodiumsdiskussion (v.l.n.r.) Friederike Welter (Präsidentin Institut für Mittelstandsforschung), Laura Kraft (Bundestagsabgeordnete, die Grünen), Stephan Seiter (Bundestagsabgeordneter FDP), Arndt G. Kirchhoff (Präsident Unternehmer NRW) und Volker Wulf (Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Universität Siegen)Podiumsdiskussion Friederike Welter, Präsidentin Institut für MittelstandsforschungPodiumsdiskussion Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats Kirchhoff Automotive Group und Präsident Unternehmer NRW
Projektbeschreibung
Das Projekt „NA-RO – Navigations-Robotik zur Unterstützung in multi-professionellen Arbeitsprozessen“ am Diakonie Klinikum Jung-Stilling sucht Masterstudierende, die ihre Masterarbeit im Rahmen dieses innovativen Forschungsprojekts schreiben möchten. Ziel des Projekts ist die Erforschung und Entwicklung von robotikgestützten Anwendungen im Klinikalltag. Um die Forschung voranzutreiben, werden robotikgestützte Navigationsanwendungen entwickelt und untersucht, die Patient:innen auf den Stationen des Klinikums begleiten.
Aufgaben und Ziele der Masterarbeit
Die Masterarbeit soll sich mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Navigationsrobotern befassen, die Patient:innen in einem klinischen Umfeld begleiten.
Zu den Aufgaben gehören:
Entwicklung und Anpassung der robotischen Systeme in Zusammenarbeit mit dem Projektteam
Durchführung qualitativer Erhebungen wie Kurz-Interviews und Fragebögen
Analyse der Benutzerfreundlichkeit und Nutzbarkeit des robotischen Systems im Klinikalltag
Evaluation der Akzeptanz und des Nutzens der Navigationsroboter für Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende
Anforderungen an die Bewerber
Studium in Wirtschaftsinformatik, Human-Computer Interaction oder verwandten Disziplinen
Interesse an Robotik und deren Anwendungen im Gesundheitswesen
Deutschkenntnisse auf C1- oder C2-Niveau in Wort und Schrift, um Interviews und andere Erhebungen durchführen zu können
Betreuung und Unterstützung
Enge Zusammenarbeit mit den Projektleitern und dem Klinikpersonal
Zugang zu den technischen und wissenschaftlichen Ressourcen der Universität Siegen
Regelmäßige Besprechungen und Feedbackrunden zur Unterstützung des Forschungsfortschritts
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Leistungsübersicht und wenden Sie sich bei Fragen oder zur Einreichung an:
Dr. David Unbehaun
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik (Fak. 3)
E-Mail: david.unbehaun(at)uni-siegen.de
Telefon: +49 271 740 – 3432
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen:
In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Cyber-Physische Systeme, Projekt Fusion, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert mindestens 8 Wochenstunden)
Zunächst befristet für 12 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Ihre Aufgaben:
Das konkrete Aufgabengebiet wird nach Einarbeitung und Absprache individuell festgelegt. Mögliche Arbeitsbereiche sind:
Unterstützung bei Konzeption sowie Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Bereich XR (Augmented Reality und Virtual Reality)
Literaturrecherchen im Bereich XR und/oder Programmierung von XR-Anwendungen
bei Interesse Mithilfe bei wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil:
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse erforderlich
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen
Zuverlässigkeit und die Bereitschaft neues zu lernen
Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.08.2024.
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen:
In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Cyber-Physische Systeme, Projekt Fusion, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert mindestens 8 Wochenstunden)
Zunächst befristet für 12 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Ihre Aufgaben:
Das konkrete Aufgabengebiet wird nach Einarbeitung und Absprache individuell festgelegt. Mögliche Arbeitsbereiche sind:
Unterstützung bei Konzeption sowie Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Bereich XR (Augmented Reality und Virtual Reality)
Literaturrecherchen im Bereich XR
bei Interesse Mithilfe bei wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil:
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen
Zuverlässigkeit und die Bereitschaft neues zu lernen
Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 04.06.2024.
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen:
In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Cyber-Physische Systeme, Projekt Fusion, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert mindestens 8 Wochenstunden)
Zunächst befristet für 6 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Ihre Aufgaben:
Das konkrete Aufgabengebiet wird nach Einarbeitung und Absprache individuell festgelegt. Mögliche Arbeitsbereiche sind:
Unterstützung bei Konzeption sowie Durchführung und Auswertung empirischer Studien im Bereich XR (Augmented Reality und Virtual Reality)
Literaturrecherchen im Bereich XR
bei Interesse Mithilfe bei wissenschaftlichen Publikationen
Ihr Profil:
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen
Zuverlässigkeit und die Bereitschaft neues zu lernen
Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.02.2024.
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft, suchen wir zwei studentische Hilfskräfte (SHK) oder zwei wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
Wochenstunden nach individueller Vereinbarung (wünschenswert 10 Wochenstunden)
Zunächst befristet für 6 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Projektkontext:
WERTE IT adressiert IT-Barrierefreiheit in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen für die Schaffung eines inklusiveren Arbeitsmarktes. Der Fokus richtet sich auf die Einrichtung inklusiver Strukturen auf verschiedenen Ebenen, von der Unternehmenskultur über die operative Führung bis hin zum barrierefreien Arbeitsplatz und Ausschreibungsverfahren. Konkret betrifft dies auch die Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese sind zwar technisch zugänglich, aber in der täglichen Praxis weisen sie immer noch Barrieren auf. Das Projekt strebt an, IT-Barrierefreiheit als zentralen und selbstverständlichen Bestandteil am digitalen Arbeitsplatz zu etablieren. Um praxistaugliche Lösungen gezielt umzusetzen, wird eine entsprechende Roadmap partizipativ entwickelt und nachhaltig zur Anwendung gebracht.
Ihre Aufgaben:
Literaturrecherche
Planung und Durchführung empirischer Feldstudien und Auswertung qualitativer Daten
Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Tagungen und Workshops
Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
Ihr Profil:
Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen, idealerweise im Schnittfeld von (Sozio-)Informatik, Medien- und Sozial-/Geisteswissenschaften, Soziale Arbeit
Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und sehr gutes Englisch
Eigenständiges Arbeiten
Interesse an sozio-informatischen und inklusionsbezogenen Fragestellungen
Kenntnisse qualitativer Methoden
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.02.2024.
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.