..
  • Neueste Beiträge

  • Intern

  • Archiv

  • Meta

  • / cscw / home /
     

    17. Februar 2011

    IHK zeichnet wissenschaftliche Arbeiten der Universität Siegen aus

    Zum 26. Mal hat die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) herausragende wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Siegen ausgezeichnet. Die Preisträger des akademischen Jahres 2010 sind Juniorprofessor Dr.-Ing. Gunnar Stevens und Dipl.-Ing. Peter Simon Feuersänger.

    2011_02_17_ihkpreis Professor Dr. Gunnar Stevens hat seine Dissertation im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik angefertigt und sich damit beschäftigt, wie im Zeitalter des Internets Software entwickelt werden kann, die schon bei der Entwicklung das Interesse und die Bedarfe des Benutzers berücksichtigt. Quasi ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Laufe des Entstehens der Software durch Einbindung des Nutzers. Professor Stevens hat sein Forschungsprojekt im Rahmen eines BMF-geförderten Projektes durchgeführt, bei dem er mit verschiedenen industriellen Partnern zusammengearbeitet hat.
    Dipl.-Ing. Peter Simon Feuersänger hat im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Schaltung entwickelt, die in Schweißgeräten einsetzbar ist, um das nachgeschaltete Leitungsteil des Schweißgerätes auch bei kleinen Eingangsspannungen optimal auszunutzen. Peter Simon Feuersänger hat seine Diplomarbeit zusammen mit der Firma EWM Hightec Welding GmbH in Mündersbach erstellt.
    Beide Arbeiten zeichnen sich durch hohen praktischen Anwendungsbezug aus, was ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung mit dem Preis der IHK ist. Dabei wird mit Herrn Professor Stevens zum ersten Mal eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik kommt.
    Die Arbeit von Professor Stevens wurde betreut von Professor Dr. Volker Wulf. Die Arbeit wurde mit „summa cum laude“ bewertet.
    Die Diplomarbeit von Peter Simon Feuersänger entstand unter den Fittichen von Professor Dr. Mario Pacas aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Die Diplomarbeit von Herrn Feuersänger wurde mit „sehr gut“ bewertet.
    IHK-Präsident Klaus Th. Vetter und der Rektor der Universität, Professor Dr. Holger Burckhart, gingen in ihren Reden auf die wissenschaftliche Leistung beider Preisträger ein und sahen darin auch einen Beweis für die hohe Ausbildungsqualität und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit der Universität Siegen.
    Das Preisgeld für die Auszeichnung der beiden Preisträger stellte in diesem Jahr Dipl.-Ing. Rupprecht Kemper, geschäftsführender Gesellschafter der Gebr. Kemper GmbH & Co. KG aus Olpe, zur Verfügung.

    12. Februar 2011

    Akkreditierung für HCI-Masterstudiengang an der Universität Siegen

    Bereits 2009 ist der Masterstudiengang in Human Computer Interaction (HCI) an der Universität Siegen erfolgreich gestartet – nun wurde die Qualität des Programms bestätigt.

    In einem aufwändigen mehrstufigen Verfahren hat die ASIIN in ihrer Funktion als Akkreditierungsagentur dem Studiengang das offizielle Akkreditierungssiegel verliehen. Damit ist der Abschluss des HCI Masterstudiengangs nun auch international anerkannt. Für das Akkreditierungsverfahren trugen die Studiengangsverantwortlichen um Prof. Dr. Volker Wulf umfangreiches Informationsmaterial wie Studienziele, Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen in Form eines Selbstberichts zusammen und reichten dieses bei der ASIIN zur Bewertung ein. Während einer eintägigen Begehung überprüften die Gutachter zudem vor Ort die Qualität von Universität und Lehre.

    Bereits vor Akkreditierung großes Interesse an HCI

    Schon vor der offiziellen Akkreditierung waren die Studenten von der Qualität des Studienprogramms überzeugt. Dies bestätigte sich auch in einer Befragung der Studierenden, die innerhalb des Akkreditierungsverfahrens durch die Gutachter der ASIIN durchgeführt wurde.
    In den USA längst etabliert, existiert an der Universität Siegen der bisher einzige HCI-Masterstudiengang in Deutschland, der die Absolventen zu interdisziplinärer Arbeit befähigt. Hauptgegenstand des Masterprogramms zum Thema „Human Computer Interaction“ ist das Entwerfen, Entwickeln, Testen und Überprüfen von Software-Systemen, die eine effiziente Anwender-Computer-Interaktion zum Ziel haben. „Vor dem Hintergrund, dass IT-Anwendungen zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, kommt der Gestaltung von Software-Systemen eine immer wichtigere Rolle zu. Und genau dort setzt der neue Studiengang an“, so Prof. Dr. Volker Wulf, Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Universität Siegen.

    Über ASIIN e.V.

    Die ASIIN e.V. wird getragen von zahlreichen Organisationen, denen die Qualität der Hochschulbildung ein zentrales Anliegen ist. Zu ihnen gehören Zusammenschlüsse von Universitäten und Fachhochschulen, Fachgesellschaften, berufsständischen Organisationen, Unternehmens- und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften. Seit dem Jahr 2000 hat die die ASIIN das Recht, neben dem eigenen Qualitätssiegel auch das Akkreditierungssiegel des deutschen Akkreditierungsrates zu vergeben.