..
  • Neueste Beiträge

  • Intern

  • Archiv

  • Meta

  • / cscw / home /
     

    28. Oktober 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller, und „Wirtschaftsinformatik und neue Medien“, Prof. Dr. Volker Wulf, bieten in Kooperation eine SHK/WHB-Stelle für das Projekt iDESkmu (inklusive DMS / ECMS in KMU, speziell für Blinde und Sehbehinderte; www.projekt-ideskmu.de) an.

    Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur richtet sich in der Lehre und der Forschung auf informationstechnologisch gestützte Lösungen für die Herausforderungen und Problemlagen des demographischen Wandels. Zielsetzungen richten sich auf den Erhalt und die Erhöhung der sozialen Teilhabe älterer Menschen, deren Mobilität und Selbstständigkeit sowie den Erhalt bzw. die Verbesserung des häuslichen Wohlbefindens und der Gesundheit im höheren Lebensalter.

    Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien widmet sich dem nutzerzentrierten, praxisorientierten IT-Mediendesign und der partizipativen Aktionsforschung. Ein Schwerpunkt des Lehrstuhls ist die intensive Zusammenarbeit mit lokalen KMU (Kleine und mittlere Unternehmen). Unabhängig von Marktrepräsentanz und Größe der KMU geht es darum, die Problematik der Unternehmen zu verstehen und gemeinsam mit den Unternehmen und seinen Mitarbeitenden Lösungen zu erarbeiten.

    Wir suchen

    Für das Projekt iDESkmu suchen wir zur Unterstützung der Forschungsarbeit, Datenerhebung, Analyse und Veröffentlichung, eine

    Studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.

    Im Rahmen des Projektes, was bereits seit 2019 läuft, ist es Aufgabe der Universität als Partner in diesem Konsortium, bestehend aus dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. und HAVI Solutions GmbH, die wissenschaftliche Feldarbeit mit partizipativen Methoden und einem sozio-informatischen Ansatz durchzuführen.

    Es liegen bereits zahlreiche Ergebnisse vor und auch trotz aktueller Pandemie geht die Feldforschung unter Zuhilfenahme von Online-Werkzeugen weiter.

    Ziel ist es, die gesammelten Erkenntnisse strukturiert auszuwerten, zu veröffentlichen und bei Bedarf neue Daten zu sammeln. Hierfür suchen wir Unterstützung.

    Ihre Aufgaben

    • Organisation und Durchführung von Feldarbeiten / Studien
    • Auswertung von empirischen Daten
    • Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
    • Literaturrecherche
    • Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
    • Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch, insbesondere schriftlich
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit
    • Kenntnisse partizipativer Methoden und den sozio-informatischen Ansatz der Universität Siegen von Vorteil oder Interesse es zu lernen
    • Erfahrungen im Bereich Barrierefreiheit und im Umgang mit Menschen mit Behinderung wünschenswert, aber keine Voraussetzung

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen. Sobald es die Möglichkeiten aber wieder zulassen, sollte aber die Möglichkeit bestehen bei Präsenzterminen anwesend zu sein.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

    Kontakt

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.11.2021 an

    Dr. Fabiano Pinatti

    Raum: US-E 114 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 2002
    E-Mail: fabiano.pinatti@uni-siegen.de

    Sven Bittenbinder

    Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 4470
    E-Mail: sven.bittenbinder@uni-siegen.de

    16. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB im Bereich Entwicklung von iOS Apps

    Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als SHK/WHB mit 8-16 Stunden/Woche für zunächst 6 Monate zu besetzen (längerfristiges Engagement möglich). Der Lehrstuhl entwickelt und forscht im Bereich der Unterstützung von technologischen Innovationen zur Unterstützung von Aktivität, kollaborativer Interaktion und Sport mit Hilfe von Augmented Reality (AR). Aktuell sucht der Lehrstuhl für das Projekt SINN-i – Go, WannaGo! (in Kooperation mit der TUM und der UVEX Sports GmbH & Co. KG) Unterstützung, um technologische Innovationen zu entwickeln, mit denen Personen mit Interesse an gesundheitlichem Wohlbefinden bei gleichzeitiger mangelnder körperlicher Aktivität, zu einer aktiveren und gesünderen Lebensweise motiviert werden.

    Ihre Aufgaben

    • Agile Entwicklung von iOS Apps
    • Weiterentwicklung und Pflege bestehender Apps
    • Weiterentwicklung unserer Entwicklungs- und Qualitätsprozesse
    • Enge Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team

    Das bringen Sie mit

    • Erfahrung in der Entwicklung von mobilen Apps
    • Gute Kenntnisse in Swift und/oder Kotlin
    • Ausgeprägtes Bewusstsein für Softwarequalität und Offenheit für neue Technologien
    • ehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1)

    Das Aufgabenspektrum der Stelle innerhalb dieser Ausschreibung umfasst dabei vor allem die Anpassung bestehender Funktionalitäten und die Entwicklung neuer Features für eine entwickelte App. Der Fokus liegt auf der technischen Implementierung mit Swift und Kotlin sowie der Dokumentation über DevOps.

    Zielgruppe sind Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und HCI. Ein längerfristiges Engagement und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sind erwünscht.

    Die Tätigkeiten können in der aktuellen Situation vollumfänglich im Homeoffice stattfinden.

    Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Anschreiben und Lebenslauf als PDF ab sofort bei Dr. David Unbehaun (david.unbehaun(at)uni-siegen.de)

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    13. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB im Bereich Augmented Reality

    Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als SHK/WHB mit 10 Stunden/Woche für zunächst 6 Monate zu besetzen (längerfristiges Engagement möglich).

    Der Lehrstuhl forsch im Bereich der Unterstützung von wissensintensiven Prozessen mit Hilfe von Augmented Reality (AR). Dabei stehen Rüst- und Einstellprozesse und deren Unterstützung auf dem Shopfloor im Fokus der Forschung. In den vergangenen Jahren wurden diverse AR-Tools entwickelt und getestet. Auf der Grundlage dieser Tools sollen Erweiterungen und neue Funktionalitäten implementiert werden.

    Das Aufgabenspektrum der Stelle innerhalb dieser Ausschreibung umfasst dabei vor allem die Anpassung bestehender Funktionalitäten und die Entwicklung neuer Fea-tures für die HoloLens 2. Der Fokus liegt auf der technischen Implementierung mit Unity und C# (Visual Studio).

    Zielgruppe sind Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und HCI.

    • Programmierkenntnisse in C# sind Voraussetzung
    • Grundkenntnisse in Unity sind vorteilhaft

    Ein längerfristiges Engagement und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sind erwünscht.

    Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Zeugnissen und Notenauszug als PDF ab sofort bei Sven Hoffmann (sven.hoffmann(at)uni-siegen.de)

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    6. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller, und „Wirtschaftsinformatik und neue Medien“, Prof. Dr. Volker Wulf, bieten in Kooperation eine SHK/WHB-Stelle für das Projekt iDESkmu (inklusive DMS / ECMS in KMU, speziell für Blinde und Sehbehinderte; www.projekt-ideskmu.de) an.

    Für das Projekt iDESkmu suchen wir zur Unterstützung der Forschungsarbeit, Datenerhebung, Analyse und Veröffentlichung, eine

    Studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.

    Im Rahmen des Projektes, was bereits seit 2019 läuft, ist es Aufgabe der Universität als Partner in diesem Konsortium, bestehend aus dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. und HAVI Solutions GmbH, die wissenschaftliche Feldarbeit mit partizipativen Methoden und einem sozio-informatischen Ansatz durchzuführen.

    Es liegen bereits zahlreiche Ergebnisse vor und auch trotz aktueller Pandemie geht die Feldforschung unter Zuhilfenahme von Online-Werkzeugen weiter.

    Ziel ist es, die gesammelten Erkenntnisse strukturiert auszuwerten, zu veröffentlichen und bei Bedarf neue Daten zu sammeln. Hierfür suchen wir Unterstützung.

    Ihre Aufgaben

    • Auswertung von empirischen Daten durch „Thematic Analysis“ nach Braun und Clarke
    • Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
    • Organisation und Durchführung von Feldarbeiten
    • Literaturrecherche
    • Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
    • Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Sehr gute Kenntnisse partizipativer Methoden und über den sozio-informatischen Ansatz
    • Sehr gute Erfahrungen mit der Auswertung von qualitativen, empirischen Daten, vor allem mittels „Thematic Analysis“
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch, insbesondere schriftlich
    • Erfahrungen im Bereich Barrierefreiheit und im Umgang mit Menschen mit Behinderung wünschenswert
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen. Sobald es die Möglichkeiten aber wieder zulassen, sollte aber die Möglichkeit bestehen bei Präsenzterminen anwesend zu sein.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

    Kontakt

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.04.2021 an

    Dr. Fabiano Pinatti

    Raum: US-E 114 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 2002
    E-Mail: fabiano.pinatti@uni-siegen.de

    Sven Bittenbinder

    Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 4470
    E-Mail: sven.bittenbinder@uni-siegen.de

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    27. November 2020

    Qualität steigern – qualitativ forschen

    Benutzerzentrierte und partizipative Designmethoden sind heute in der modernen HCI-Forschung und benutzerzentrierten Entwicklung unverzichtbar geworden. Der Einsatz solcher Methoden hilft uns, realistische Einblicke in aktuelle Praktiken zu gewinnen, nachhaltige Konzepte und Lösungen gemeinsam zu entwickeln und zu verstehen, wie digitale Werkzeuge nachhaltiger eingesetzt werden können.

    Aus diesem Grund organisiert der Lehrstuhl für Informationssysteme, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft, am Mittwoch, den 2. Dezember 2020 von 14 – 16 Uhr eine Einführung in das Thema qualitative Forschung.
    Wir laden Sie herzlich dazu sein!

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und erfolgt via Zoom.
    Verwenden Sie den folgenden Link am Mittwoch, den 2. Dezember 2020:
    uni-siegen.zoom.us/j/95282715561?pwd=bzlsY21QQWdUdEtWK1VYbTRYMnhCUT09

    Nicht nur Studierende der Universität Siegen sind willkommen, sondern alle, die sich für qualitative Forschung im Bereich User Centered Design interessieren.

    Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

    13. November 2020

    Stellenausschreibung Social-Media Aufbau und Betreuung

    Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg – BSVH e.V. führt im Auftrag des BMAS in der Zeit vom 1. Dezember 2018 bis zum 30. November 2021 gemeinsam mit zwei weiteren Partnern das Projekt „inklusive DMS und ECMS in KMU“ – iDESkmu – durch und besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion eines

    Studentischen Mitarbeiters für den Aufbau und die Betreuung des Facebook-Auftritts (w/m/d) auf Minijob-Basis

    befristet bis zum Projektende 30. November 2021.

    Oberstes Ziel des Projektes iDESkmu ist die Sicherung bestehender bzw. Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen mit unterschiedlichen Qualifikationen vorwiegend in mittelständischen Unternehmen und Verwaltungen entlang der Prozesskette bei Dokumentenmanagementsystemen.

    Ihre Aufgaben

    • Umsetzung und Weiterentwicklung der Social Media-Strategie
    • Aufbau eines Facebook-Auftritts für das Projekt iDESkmu
    • Laufende Betreuung des Facebook-Auftritts in Abstimmung mit den Projektpartnern
    • Nach inhaltlicher Einarbeitung eigenverantwortliche plattformspezifische Moderation und Community Management
    • Intensive Zusammenarbeit mit der ÖA und der sozialwissenschaftlichen Begleitung des Projekts
    • Zusammentragen relevanter Themen aus den jeweiligen Communities
    • Social Media Monitoring

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an einer staatlich anerkannten Hochschule in einer relevanten Fachrichtung
    • Erfahrungen im Umgang mit Social Media Plattformen, Content Management Systemen, ‪Blogs, Facebook, Twitter, Youtube & Co‬‬‬‬‬‬
    • Kenntnisse der Redaktionstools sowie Analysetools (z.B. Google Analytics, Facebook Statistics),
    • Gute redaktionelle Gestaltungsfähigkeiten, sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibkenntnisse
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch
    • Erfahrung im Social Media Marketing oder einem ähnlichen Tätigkeitsfeld von Vorteil‬
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Leidenschaft für Themen aus dem sozialen und sozialpolitischen Bereich
    • Affinität zu IT-bezogenen Themen und Projekten
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit
    • Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen im BSVH e.V. weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

    Kontakt:
    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.11.2020 an

    Projektleiter iDESkmu
    Harald Hansen
    h.hansen(at)bsvh.org

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    1. Oktober 2020

    Sensibilisierung und barrierefreie Software-Entwicklung in der Praxis

    Die Universität Siegen forscht mit den Lehrstühlen „Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft“ sowie „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ im Projekt iDESkmu zu verschiedenen Fragestellungen im Bereich der Barrierefreiheit.

    Das Konsortium von iDESkmu besteht zudem aus dem BSV Hamburg e.V., HAVI Solutions GmbH & Co. KG und weiteren Experten aus dem Bereich Barrierefreiheit.

    Im vorliegenden Projekt geht es dabei unter anderem um die Sensibilisierung von Unternehmen, welche Vorteile die Entwicklung und der Einsatz von barrierefreier Software bringen und wie konkret Unternehmen, Entwickelnde und Beschäftige, mit und ohne (Seh-) Behinderung, von barrierefreier Software profitieren.

    Die Universität Siegen sucht für dieses Projekt in der Region und deutschlandweit Co-Forschende, die das Projekt mit der Möglichkeit unterstützen, bei und mit ihnen zu forschen, sich Arbeitspraktiken anschauen zu können und Interviews zu führen, bis hin zu engem und kontinuierlichem Austausch und selbstständiger Forschungsarbeit.

    Zu den Themen Sensibilisierung und Tests von Software auf Barrierefreiheit wird das Konsortium von einem Unternehmen aus der Region unterstützt: bitfarm Archiv GmbH

    Zusammen mit Heino Schneider, Geschäftsführer von bitfarm, hat das Projektteam bereits Feldforschung bei und mit dem Unternehmen durchführen können, dessen Analyse wertvolle Erkenntnisse für das Projekt und den weiteren Verlauf geliefert hat. Dafür vielen Dank!

    Es ist erfreulich zu sehen, dass hier es hier in der Region bereits Unternehmen gibt, die sich um das Thema Barrierefreiheit Gedanken gemacht haben oder jetzt machen werden.

    Wenn Sie mehr wissen möchten oder uns auch sehr gerne beim Projekt unterstützen möchten, zögern Sie nicht uns kontaktieren.

    Dr. Fabiano Pinatti     Sven Bittenbinder
    Raum: US-E 114 (Campus Unteres Schloss)     Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 2002     Telefon: 0271 740 – 4470
    E-Mail: fabiano.pinatti(at)uni-siegen.de     E-Mail: sven.bittenbinder(at)uni-siegen.de

     

     

    Hier einige Einblicke in den Feldversuch:

     

    Die Accessibility-Experten bei der Arbeit
    Ein Accessibility-Prüfer sitzt vor der zu prüfenden Anwendung.
    Mit den beiden anderen Prüfern werde Ergebnisse diskutiert und bewertet.
    Die Anwendung wird unter die Lupe genommen
    Die Anwendung wird vergrößert dargestellt und so jedes einzelne Element geprüft.
     
    Jeder Prüfschritt und dessen Ergebnis wird dokumentiert
    Einer der Prüfer*innen hält jedes Ergebnis im Prüf-Report am Laptop fest
    30. Juli 2020

    Einladung des United Nations Department “Economic and Social Affairs” zur Beteiligung an Expertendiskussion

    Prof. Dr. Claudia Müller nimmt auf Einladung der Direktorin der “Division for Inclusive Social Development of the United Nations Department of Economic and Social Affairs”, Daniela Bas, am virtuellen Expertenaustausch zum Thema “Socially just transition towards sustainable development: The role of digital technologies on social development and well-being of all” vom 4. Bis 8. August 2020 teil. Sie repräsentiert die Themen “Alter & Digitalisierung” als stellvertretende Vorsitzende der 8. Altersberichtskommission der Bundesregierung sowie „Beteiligungsorientierte und nachhaltige Technikgestaltung“.

    30. Juli 2020

    Publikationspreis der DGA

    Richard Paluch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) für den Publikationspreis 2019 ausgewählt. Der Preis wird ihm im Rahmen der online-Tagung am 03. September 2020 verliehen.

    2. Juli 2020

    Usability-Analyse von CrypTool

    Usability-Analyse von CrypTool

    Wir vergeben eine Projekt- oder Abschlussarbeit an Studierende der HCI oder Wirtschaftsinformatik mit dem Themenschwerpunkt der Usability- und Interface-Analyse von CrypTool (www.cryptool.org) und der Verbesserung der User-Experience. Die genaue Ausgestaltung kann in enger Zusammenarbeit mit Prof. Esslinger und den Betreuern ausgearbeitet werden. Ziel wäre es, die aktuellen Versionen von CrypTool (CT2, JCT und/oder CTO) zu bewerten und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten, selbst umzusetzen und zu evaluieren. Die Arbeit kann auch als Projektarbeit mit anschließender Abschlussarbeit erfolgen.

    Kontakt:
    Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an Prof. Esslinger (bernhard.esslinger(at)uni-siegen.de).