2. Juni 2022

Where do we come from? Where are we? Where do we go from here? We invite you to take a look back with us at the development of Socio-Informatics over the last 25 years and to discuss the further development and future challenges of this discipline.
Date: June 8th – 10th, 2022
Venue: University of Siegen, Karstadt Lecture Hall Centre (US-C)
Program and Registration: iisi.de/conference
24. Mai 2022
Das Projekt iDESkmu („inklusive Dokumentenmanagementsysteme und Enterprise Content Managementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden der Selbsthilfe“) wird am 02.06.2022 ab 10:00 Uhr beim Berufsbildungswerk (BBW) des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Soest den DMS-Musterarbeitsplatz online präsentieren.
Im Projekt „iDESkmu“ erforscht und erprobt seit 2019 verschiedene Ansätze zur Erhaltung und Schaffung barrierefreier IT Arbeitsplätze mit Fokus auf blinde und sehbehinderte Menschen und Dokumenten-Management-Systeme.
Im Konsortium übernimmt die Universität Siegen, Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft“ um Frau (Vertr.) Prof’in Dr. Claudia Müller, unter anderem die Praxisforschung, bestehend aus Anforderungsanalysen, partizipativen Design- und Konzeptionsmethoden sowie die Evaluation der Ergebnisse und deren Nachhaltigkeit.
Der DMS-Musterarbeitsplatz ist ein Outcome aus dem noch bis August 2022 laufenden Projekt.
(mehr …)
2. Mai 2022
Erleben Sie das Haus der Innovation: Unter einem Dach Coaching, Beratung, Prototyping in einem Fab Lab und angewandte Forschung. Der Ort der Zukunft für Gründer*innen, Unternehmen und Bürger*innen mitten in Siegen.
Das Video zum Haus der Innovationen finden Sie auch
hier
24. März 2022
Für verschiedene Projekten sucht das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein bis zwei studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHB) mit mindestens 8 Wochenstunden. Zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung verschiedener Digitalisierungsprojekte (Chatbots, Assistenzrobotik, Sprachbasierte Dokumentation) und Auswertung suchen wir Studierende aus den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, HCI, Medienforschung oder einem anderen sozial-, geistes- oder kulturwissenschaftlichen Studiengang. Technische Qualifikationen werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Motivation sich diese anzueignen.
Aufgabenprofil:
- Unterstützung bei Planungs- und Organisationsaufgaben
- Unterstützung bei der Konzeption zur Gesundheitsprävention
- Durchführung bzw. Unterstützung von ethnographischen Methoden z.B. in Form von Interviews und teilnehmender Beobachtung in den Praxiseinrichtungen
Sie erwartet bei uns:
- Vertrag als wissenschaftliche Hilfskraft mit mindestens 8h/Woche
- aktive Gestaltungsmöglichkeiten in einem gesellschaftlich relevanten Feld
- praktische Tätigkeit in einem aktuellen Forschungsthema
- die Möglichkeit Abschlussarbeiten im Projektkontext zu verorten
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Die oben genannten Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit den Akteuren und Projektpartnern sowie den Fachkräften aus dem Gesundheitswesen durchgeführt. Hierfür sind eine gute Kommunikationsfähigkeit und regelmäßige Absprachen notwendig und werden von uns vorausgesetzt. Zur besseren Erreichbarkeit der Versorgungsakteure ist ein Führerschein von Vorteil. Die Bereitschaft zum Einsatz des eigenen PKW wird vorausgesetzt.
Bewerbungen (inkl. kurzem Lebenslauf) richten Sie bitte an:
Dr. David Unbehaun: david.unbehaun(at)uni-siegen.de
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
23. März 2022
Wir suchen:
In der Fakultät III, Siegener Mittelstandsinstitut (SMI), suchen wir eine/zwei studentische Hilfskraft/Hilfskräfte (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft/Hilfskräfte mit Bachelor-Abschluss (WHB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
- 8 bzw. 4 Wochenstunden
- Zunächst befristet bis zum 30.09.2022. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
- Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Ihre Aufgaben:
- Erstellung von Printmedien und Pflege der Homepage
- Erstellung von Excel-Tabellen und PowerPoint-Folien
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Transkription von Interviews
Ihr Profil:
- Immatrikulation an der Universität Siegen
- Interesse am Marketing bzw. Medienmanagement
- Kenntnisse in Office-Anwendungen
- Kenntnisse in InDesign, Photoshop oder vergleichbaren Programmen sind wünschenswert
- Gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen in der Transkription sind wünschenswert
- Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 08.04.2022.
Ihre Ansprechperson:
Martin Gerhards
0271/740-3240
martin.gerhards(at)zv.uni-siegen.de
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
2. März 2022
Das Forschungsprojekt „PAIRADS“ – Akronym für Prostate Artificial Intelligence Reporting and Data System – treibt gemeinsam mit der Gemedico GmbH die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie voran. Das Verbundprojekt dient dazu unter Nutzung der innovativen Technologie der Künstlichen Intelligenz die Prostatakrebsdiagnostik in der Radiologie zu unterstützen und ein System zu entwickeln, welches anhand einer Bilderkennung in den MRTs bereits eigenständig Prostatakarzinome aufzeigt sowie lokalisiert und somit die RadiologInnen bei ihrer Befundung entlastet.
Für das Projekt ist ab sofort eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (SHK) bzw. eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) mit vorerst je 8 Wochenstunden zu besetzen.
Das Aufgabenspektrum und die Arbeitszeiten sind sehr flexibel und vielfältig. Mögliche Aufgaben sind abhängig von Ihren Kenntnissen und Interessen:
- Mitarbeit in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt im Bereich Künstliche Intelligenz in der Radiologie bzw. Human-Centered-AI
- Literatur- / Internetrecherchen
- Transkriptions-/Übersetzungsaufgaben
- Partnerakquise
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung (v.a. qualitativer) Forschungsaufgaben
Anforderungen:
- Engagement, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung, strukturiertes Arbeiten
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2-Level)
- Gute Englischkenntnisse (B2 oder C1-Level) von Vorteil
- Interesse am Themengebiet Künstliche Intelligenz / Healthcare von Vorteil
Bei Interesse und guter Zusammenarbeit ist auch eine längerfristige Beschäftigung möglich.
Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) per Email bitte an:
Nazmun Nisat Ontika (nazmun.ontika(at)uni-siegen.de).
Bei Fragen melden Sie sich gerne! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.
24. Februar 2022
Studentisches Projekt für Projekt (A, B, C) oder Masterarbeit in HCI, WI oder ähnlich

Der Android-Roboter ist ein sozialer Roboter, der Menschen ähnelt und zur Kommunikation mit diesen gebaut wurde. Diese Art der Robotik wird bisher in Japan eingesetzt und soll nun auf experimenteller Ebene in Deutschland genutzt werden. Innerhalb eines Pflegeheimes sowie an der Universität Siegen soll mit Heimbewohnern und älteren Personen die noch zu Hause leben eine Living-Lab Studie mit dem robotischen System durchgeführt werden.
Bei der Studie geht es darum individuelle und interkulturelle Unterschiede bei den Emotionen der älteren Menschen gegenüber dem/der Androiden aufzeigen und die sprachliche Interaktion mit dem Roboter zu verbessern. In früheren Projekten zum Android-Roboter in Japan wurde gezeigt, dass die Anwesenheit des Androiden und sein angemessenes Verhalten den mentalen Status von Patienten in einem Krankenhaus positiv beeinflussen kann. In dem der Android-Roboter sein Nicken und Lächeln mit autistischen Patienten synchronisierte, wurde der Eindruck und die Interaktion während der klinischen Untersuchung verbessert, und die Angst wurde in dieser Studie statistisch signifikant verringert. Die Auswirkungen des Aussehens und des Verhaltens des Roboters auf den kognitiven und mentalen Zustand älterer Erwachsener sind jedoch noch unklar.

Was wir suchen:
Studenten die Forschung zu dieser Art von Robotik interessant finden und innerhalb dessen ihre Projektarbeit oder Masterarbeit durchführen wollen. Die Forschungsfragen der Arbeiten sind individuell vereinbar. Der zeitliche Aufwand richtet sich nach der Art der Arbeit. Das robotische System ist lediglich im Sommer 2022 in Siegen. Arbeiten können sowohl empirisch als teilweise auch technischer Art sein.
Anforderungen:
- Erfahrung mit Qualitativen Methoden
- Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Spaß an der Arbeit im Team
- Kommunikativ und bereit mit älteren Nutzern zu arbeiten
- Gut in Deutscher und Englischer Sprache
- Motivation für Roboter Forschung
Mögliche Anrechnung: Projektarbeiten, Masterarbeit, Bachelorarbeiten
Teilnehmer: Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Informatik, HCI, Sozialwissenschaften oder verwandte Studiengänge.
Beginn: Ab sofort
Ansprechpartner:
E-Mail: felix.carros(at)uni-siegen.de und Rainer.wieching(at)uni-siegen.de
Die vollständige Ausschreibung finden Sie als PDF auch hier.
22. Februar 2022
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
Im Verbundprojekt „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
- 8 Wochenstunden
- Befristet bis für 3 Monate (Verlängerung wird angestrebt)
- Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dabei stehen immer die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologie. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um mitarbeiterfreundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht.
Ihre Aufgaben:
- Administrative und organisatorische Aufgaben
- Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement
- Aufbau und Pflege einer Adressdatenbank
- Korrekturlesen, Pressespiegel
- Unterstützung bei Erstellung von Printmaterialien
- Auswertung & Statistiken (z.B. von Social Media Aktivitäten)
- Unterstützung bei der Berichterstattung
Ihr Profil:
- Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
- Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, sehr sichere Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse
- Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Wünschenswert, aber nicht erforderlich: Erfahrungen mit CMS-System WordPress und/oder der Adobe Creative Cloud (InDesign, Photoshop, Illustrator)
Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen mit Anwesenheit bei Präsenzterminen an der Uni.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.03.2022.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Ihre Ansprechperson:
Jennifer Novak
Raum: US-D 102 (Campus Unteres Schloss)
Telefon: 0271 740-3289
E-Mail: jennifer.novak@uni-siegen.de
Die Unterlagen als PDF finden Sie hier
22. Februar 2022
Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
Im Verbundprojekt „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
- 8 Wochenstunden
- Befristet bis für 3 Monate (Verlängerung wird angestrebt)
- Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dabei stehen immer die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologie. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um mitarbeiterfreundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht.
Ihre Aufgaben:
- Übernehmen von Programmiertätigkeiten (meist mit modernen Web-Frameworks bspw. Angular oder in Webumgebungen, App für Android und iOS)
- Administrative Wartung von Servern
Ihr Profil:
- Immatrikulation im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informatik oder ähnlichen
- Interesse an einer Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld
- Verständnis von Programmieraspekten z.B. Client-Server-Architektur, Objektorientierung, optimal auch Web-Entwicklung
- Gute Englischkenntnisse
- Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Es wird nicht erwartet das die Bewerber/Innen alle Schwerpunkte abdecken. Ferner ist es möglich, dass im Projektkontext Studienleistungen erbracht werden (Bachelor- und Masterarbeiten, Projektarbeiten, etc.).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.03.2022.
Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
Ihre Ansprechperson:
Nico Vitt
0271/740-3350
Nico.vitt@uni-siegen.de
Die Unterlagen als PDF finden Sie hier
26. Januar 2022
Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller bietet eine SHK/WHB Stelle für das Projekt CoCre-HIT an.
Das Ziel des Begleitforschungsprojekts CoCre-HIT ist es, einen Standard für Beteiligungsformate / Partizipation, insbesondere für die Entwicklung hybrider IT-Systeme für den Gesundheitsbereich, zu definieren. Dazu begleitet, berät, vernetzt und analysiert CoCre-HIT acht weitere Forschungsprojekte, um so Rückschlüsse auf Beteiligungsformate ziehen zu können.
Wir suchen
Für die Unterstützung der Forschungsarbeit, besonders Literaturrecherche, Datenerhebung und -analyse, eine
Studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
Ihre Aufgaben
- Mithilfe bei der Literaturrecherche
- Mithilfe bei qualitativer Datensammlung und -auswertung
- Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
- Organisation und Betreuung von Feldarbeit
- Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
- Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten
Ihr Profil
- Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
- Sehr gute Kenntnisse qualitativer Methoden
- Kenntnisse und/oder Interesse an partizipativen Methoden und Sozioinformatik
- Eigene Erfahrungen mit der Auswertung von qualitativen, empirischen Daten
- Hohe Nutzerorientierung
- Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch
- Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
- Hohes Maß an Teamfähigkeit
Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen mit Anwesenheit bei Präsenzterminen an der Uni.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 31.03.2022 an
Die Unterlagen als PDF finden Sie hier