..
  • Neueste Beiträge

  • Intern

  • Archiv

  • Meta

  • / cscw / home /
     

    2. März 2022

    Stellenausschreibung: Hilfskraft für das Projekt „PAIRADS“

    Das Forschungsprojekt „PAIRADS“ – Akronym für Prostate Artificial Intelligence Reporting and Data System – treibt gemeinsam mit der Gemedico GmbH die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie voran. Das Verbundprojekt dient dazu unter Nutzung der innovativen Technologie der Künstlichen Intelligenz die Prostatakrebsdiagnostik in der Radiologie zu unterstützen und ein System zu entwickeln, welches anhand einer Bilderkennung in den MRTs bereits eigenständig Prostatakarzinome aufzeigt sowie lokalisiert und somit die RadiologInnen bei ihrer Befundung entlastet.

    Für das Projekt ist ab sofort eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (SHK) bzw. eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) mit vorerst je 8 Wochenstunden zu besetzen.

    Das Aufgabenspektrum und die Arbeitszeiten sind sehr flexibel und vielfältig. Mögliche Aufgaben sind abhängig von Ihren Kenntnissen und Interessen:

    • Mitarbeit in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt im Bereich Künstliche Intelligenz in der Radiologie bzw. Human-Centered-AI
    • Literatur- / Internetrecherchen
    • Transkriptions-/Übersetzungsaufgaben
    • Partnerakquise
    • Unterstützung bei der Planung und Durchführung (v.a. qualitativer) Forschungsaufgaben

    Anforderungen:

    • Engagement, Zuverlässigkeit und Eigenverantwortung, strukturiertes Arbeiten
    • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
    • Sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2-Level)
    • Gute Englischkenntnisse (B2 oder C1-Level) von Vorteil
    • Interesse am Themengebiet Künstliche Intelligenz / Healthcare von Vorteil

    Bei Interesse und guter Zusammenarbeit ist auch eine längerfristige Beschäftigung möglich.

    Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) per Email bitte an:

    Nazmun Nisat Ontika (nazmun.ontika(at)uni-siegen.de).

    Bei Fragen melden Sie sich gerne! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

    Die vollständigen Unterlagen gibt es als PDF hier zum Download.

    24. Februar 2022

    Ausschreibung – Forschung an menschenähnlichen Robotern zusammen mit jungen und hochaltrigen Senioren.

    Studentisches Projekt für Projekt (A, B, C) oder Masterarbeit in HCI, WI oder ähnlich

    Der Android-Roboter ist ein sozialer Roboter, der Menschen ähnelt und zur Kommunikation mit diesen gebaut wurde. Diese Art der Robotik wird bisher in Japan eingesetzt und soll nun auf experimenteller Ebene in Deutschland genutzt werden. Innerhalb eines Pflegeheimes sowie an der Universität Siegen soll mit Heimbewohnern und älteren Personen die noch zu Hause leben eine Living-Lab Studie mit dem robotischen System durchgeführt werden.

    Bei der Studie geht es darum individuelle und interkulturelle Unterschiede bei den Emotionen der älteren Menschen gegenüber dem/der Androiden aufzeigen und die sprachliche Interaktion mit dem Roboter zu verbessern. In früheren Projekten zum Android-Roboter in Japan wurde gezeigt, dass die Anwesenheit des Androiden und sein angemessenes Verhalten den mentalen Status von Patienten in einem Krankenhaus positiv beeinflussen kann. In dem der Android-Roboter sein Nicken und Lächeln mit autistischen Patienten synchronisierte, wurde der Eindruck und die Interaktion während der klinischen Untersuchung verbessert, und die Angst wurde in dieser Studie statistisch signifikant verringert. Die Auswirkungen des Aussehens und des Verhaltens des Roboters auf den kognitiven und mentalen Zustand älterer Erwachsener sind jedoch noch unklar.



    Was wir suchen:
    Studenten die Forschung zu dieser Art von Robotik interessant finden und innerhalb dessen ihre Projektarbeit oder Masterarbeit durchführen wollen. Die Forschungsfragen der Arbeiten sind individuell vereinbar. Der zeitliche Aufwand richtet sich nach der Art der Arbeit. Das robotische System ist lediglich im Sommer 2022 in Siegen. Arbeiten können sowohl empirisch als teilweise auch technischer Art sein.



    Anforderungen:

    • Erfahrung mit Qualitativen Methoden
    • Eigenständiges Arbeiten, Engagement und Spaß an der Arbeit im Team
    • Kommunikativ und bereit mit älteren Nutzern zu arbeiten
    • Gut in Deutscher und Englischer Sprache
    • Motivation für Roboter Forschung

    Mögliche Anrechnung: Projektarbeiten, Masterarbeit, Bachelorarbeiten
    Teilnehmer: Studierende der Wirtschaftsinformatik oder Informatik, HCI, Sozialwissenschaften oder verwandte Studiengänge.
    Beginn: Ab sofort
    Ansprechpartner:
    E-Mail: felix.carros(at)uni-siegen.de und Rainer.wieching(at)uni-siegen.de

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie als PDF auch hier.

    22. Februar 2022

    Stellenausschreibung für eine SHK in der Administration

    Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

    Wir suchen:

    Im Verbundprojekt „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:

    • 8 Wochenstunden
    • Befristet bis für 3 Monate (Verlängerung wird angestrebt)
    • Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dabei stehen immer die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologie. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um mitarbeiterfreundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht.

    Ihre Aufgaben:

    • Administrative und organisatorische Aufgaben
    • Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement
    • Aufbau und Pflege einer Adressdatenbank
    • Korrekturlesen, Pressespiegel
    • Unterstützung bei Erstellung von Printmaterialien
    • Auswertung & Statistiken (z.B. von Social Media Aktivitäten)
    • Unterstützung bei der Berichterstattung

    Ihr Profil:

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, sehr sichere Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
    • Wünschenswert, aber nicht erforderlich: Erfahrungen mit CMS-System WordPress und/oder der Adobe Creative Cloud (InDesign, Photoshop, Illustrator)

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen mit Anwesenheit bei Präsenzterminen an der Uni.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.03.2022.

    Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

    Ihre Ansprechperson:
    Jennifer Novak
    Raum: US-D 102 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740-3289
    E-Mail: jennifer.novak@uni-siegen.de
    Die Unterlagen als PDF finden Sie hier

    22. Februar 2022

    Stellenausschreibung für eine technische SHK

    Als innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität bilden wir rund 18.000 Studierende aus – in einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den dynamischen und größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

    Wir suchen:

    Im Verbundprojekt „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:

    • 8 Wochenstunden
    • Befristet bis für 3 Monate (Verlängerung wird angestrebt)
    • Beschäftigung auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen, dem Ruhrgebiet und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dabei stehen immer die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Das Team zeigt kleinen und mittleren Unternehmen zum Beispiel verschiedene Assistenzsysteme und Möglichkeiten neuer, digitaler Technologie. Außerdem macht es den Firmen konkrete Lösungsvorschläge, wenn es um mitarbeiterfreundliche IT-Systeme und Konzepte für Digitalisierungsprojekte geht.

    Ihre Aufgaben:

    • Übernehmen von Programmiertätigkeiten (meist mit modernen Web-Frameworks bspw. Angular oder in Webumgebungen, App für Android und iOS)
    • Administrative Wartung von Servern

    Ihr Profil:

    • Immatrikulation im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informatik oder ähnlichen
    • Interesse an einer Tätigkeit im wissenschaftlichen Umfeld
    • Verständnis von Programmieraspekten z.B. Client-Server-Architektur, Objektorientierung, optimal auch Web-Entwicklung
    • Gute Englischkenntnisse
    • Strukturiertes Arbeiten und Freude an Teamarbeit
    • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

    Es wird nicht erwartet das die Bewerber/Innen alle Schwerpunkte abdecken. Ferner ist es möglich, dass im Projektkontext Studienleistungen erbracht werden (Bachelor- und Masterarbeiten, Projektarbeiten, etc.).

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.03.2022.

    Chancengleichheit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

    Ihre Ansprechperson:
    Nico Vitt
    0271/740-3350
    Nico.vitt@uni-siegen.de
    Die Unterlagen als PDF finden Sie hier

    26. Januar 2022

    Stellenausschreibung SHK/WHB am Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller

    Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Vertr.-Prof. Dr. Claudia Müller bietet eine SHK/WHB Stelle für das Projekt CoCre-HIT an.

    Das Ziel des Begleitforschungsprojekts CoCre-HIT ist es, einen Standard für Beteiligungsformate / Partizipation, insbesondere für die Entwicklung hybrider IT-Systeme für den Gesundheitsbereich, zu definieren. Dazu begleitet, berät, vernetzt und analysiert CoCre-HIT acht weitere Forschungsprojekte, um so Rückschlüsse auf Beteiligungsformate ziehen zu können.

    Wir suchen

    Für die Unterstützung der Forschungsarbeit, besonders Literaturrecherche, Datenerhebung und -analyse, eine
    Studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.

    Ihre Aufgaben

    • Mithilfe bei der Literaturrecherche
    • Mithilfe bei qualitativer Datensammlung und -auswertung
    • Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
    • Organisation und Betreuung von Feldarbeit
    • Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
    • Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Sehr gute Kenntnisse qualitativer Methoden
    • Kenntnisse und/oder Interesse an partizipativen Methoden und Sozioinformatik
    • Eigene Erfahrungen mit der Auswertung von qualitativen, empirischen Daten
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen mit Anwesenheit bei Präsenzterminen an der Uni.

    Kontakt

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 31.03.2022 an

    Tim Weiler

    Raum: US-E 116 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 4640
    E-Mail: tim.weiler@uni-siegen.de

    Die Unterlagen als PDF finden Sie hier

    28. Oktober 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller, und „Wirtschaftsinformatik und neue Medien“, Prof. Dr. Volker Wulf, bieten in Kooperation eine SHK/WHB-Stelle für das Projekt iDESkmu (inklusive DMS / ECMS in KMU, speziell für Blinde und Sehbehinderte; www.projekt-ideskmu.de) an.

    Der Arbeitsbereich der Juniorprofessur richtet sich in der Lehre und der Forschung auf informationstechnologisch gestützte Lösungen für die Herausforderungen und Problemlagen des demographischen Wandels. Zielsetzungen richten sich auf den Erhalt und die Erhöhung der sozialen Teilhabe älterer Menschen, deren Mobilität und Selbstständigkeit sowie den Erhalt bzw. die Verbesserung des häuslichen Wohlbefindens und der Gesundheit im höheren Lebensalter.

    Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien widmet sich dem nutzerzentrierten, praxisorientierten IT-Mediendesign und der partizipativen Aktionsforschung. Ein Schwerpunkt des Lehrstuhls ist die intensive Zusammenarbeit mit lokalen KMU (Kleine und mittlere Unternehmen). Unabhängig von Marktrepräsentanz und Größe der KMU geht es darum, die Problematik der Unternehmen zu verstehen und gemeinsam mit den Unternehmen und seinen Mitarbeitenden Lösungen zu erarbeiten.

    Wir suchen

    Für das Projekt iDESkmu suchen wir zur Unterstützung der Forschungsarbeit, Datenerhebung, Analyse und Veröffentlichung, eine

    Studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.

    Im Rahmen des Projektes, was bereits seit 2019 läuft, ist es Aufgabe der Universität als Partner in diesem Konsortium, bestehend aus dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. und HAVI Solutions GmbH, die wissenschaftliche Feldarbeit mit partizipativen Methoden und einem sozio-informatischen Ansatz durchzuführen.

    Es liegen bereits zahlreiche Ergebnisse vor und auch trotz aktueller Pandemie geht die Feldforschung unter Zuhilfenahme von Online-Werkzeugen weiter.

    Ziel ist es, die gesammelten Erkenntnisse strukturiert auszuwerten, zu veröffentlichen und bei Bedarf neue Daten zu sammeln. Hierfür suchen wir Unterstützung.

    Ihre Aufgaben

    • Organisation und Durchführung von Feldarbeiten / Studien
    • Auswertung von empirischen Daten
    • Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
    • Literaturrecherche
    • Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
    • Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch, insbesondere schriftlich
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit
    • Kenntnisse partizipativer Methoden und den sozio-informatischen Ansatz der Universität Siegen von Vorteil oder Interesse es zu lernen
    • Erfahrungen im Bereich Barrierefreiheit und im Umgang mit Menschen mit Behinderung wünschenswert, aber keine Voraussetzung

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen. Sobald es die Möglichkeiten aber wieder zulassen, sollte aber die Möglichkeit bestehen bei Präsenzterminen anwesend zu sein.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

    Kontakt

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.11.2021 an

    Dr. Fabiano Pinatti

    Raum: US-E 114 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 2002
    E-Mail: fabiano.pinatti@uni-siegen.de

    Sven Bittenbinder

    Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 4470
    E-Mail: sven.bittenbinder@uni-siegen.de

    16. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB im Bereich Entwicklung von iOS Apps

    Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als SHK/WHB mit 8-16 Stunden/Woche für zunächst 6 Monate zu besetzen (längerfristiges Engagement möglich). Der Lehrstuhl entwickelt und forscht im Bereich der Unterstützung von technologischen Innovationen zur Unterstützung von Aktivität, kollaborativer Interaktion und Sport mit Hilfe von Augmented Reality (AR). Aktuell sucht der Lehrstuhl für das Projekt SINN-i – Go, WannaGo! (in Kooperation mit der TUM und der UVEX Sports GmbH & Co. KG) Unterstützung, um technologische Innovationen zu entwickeln, mit denen Personen mit Interesse an gesundheitlichem Wohlbefinden bei gleichzeitiger mangelnder körperlicher Aktivität, zu einer aktiveren und gesünderen Lebensweise motiviert werden.

    Ihre Aufgaben

    • Agile Entwicklung von iOS Apps
    • Weiterentwicklung und Pflege bestehender Apps
    • Weiterentwicklung unserer Entwicklungs- und Qualitätsprozesse
    • Enge Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team

    Das bringen Sie mit

    • Erfahrung in der Entwicklung von mobilen Apps
    • Gute Kenntnisse in Swift und/oder Kotlin
    • Ausgeprägtes Bewusstsein für Softwarequalität und Offenheit für neue Technologien
    • ehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2/C1)

    Das Aufgabenspektrum der Stelle innerhalb dieser Ausschreibung umfasst dabei vor allem die Anpassung bestehender Funktionalitäten und die Entwicklung neuer Features für eine entwickelte App. Der Fokus liegt auf der technischen Implementierung mit Swift und Kotlin sowie der Dokumentation über DevOps.

    Zielgruppe sind Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und HCI. Ein längerfristiges Engagement und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sind erwünscht.

    Die Tätigkeiten können in der aktuellen Situation vollumfänglich im Homeoffice stattfinden.

    Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Anschreiben und Lebenslauf als PDF ab sofort bei Dr. David Unbehaun (david.unbehaun(at)uni-siegen.de)

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    13. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB im Bereich Augmented Reality

    Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als SHK/WHB mit 10 Stunden/Woche für zunächst 6 Monate zu besetzen (längerfristiges Engagement möglich).

    Der Lehrstuhl forsch im Bereich der Unterstützung von wissensintensiven Prozessen mit Hilfe von Augmented Reality (AR). Dabei stehen Rüst- und Einstellprozesse und deren Unterstützung auf dem Shopfloor im Fokus der Forschung. In den vergangenen Jahren wurden diverse AR-Tools entwickelt und getestet. Auf der Grundlage dieser Tools sollen Erweiterungen und neue Funktionalitäten implementiert werden.

    Das Aufgabenspektrum der Stelle innerhalb dieser Ausschreibung umfasst dabei vor allem die Anpassung bestehender Funktionalitäten und die Entwicklung neuer Fea-tures für die HoloLens 2. Der Fokus liegt auf der technischen Implementierung mit Unity und C# (Visual Studio).

    Zielgruppe sind Bachelor- und Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und HCI.

    • Programmierkenntnisse in C# sind Voraussetzung
    • Grundkenntnisse in Unity sind vorteilhaft

    Ein längerfristiges Engagement und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten sind erwünscht.

    Bitte bewerben Sie sich mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Zeugnissen und Notenauszug als PDF ab sofort bei Sven Hoffmann (sven.hoffmann(at)uni-siegen.de)

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    6. April 2021

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Stellenausschreibung SHK/WHB für Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Projekt iDESkmu

    Die Forschungsgruppen „Wirtschaftsinformatik, insb. IT für die alternde Gesellschaft“, Jun.-Prof. Dr. Claudia Müller, und „Wirtschaftsinformatik und neue Medien“, Prof. Dr. Volker Wulf, bieten in Kooperation eine SHK/WHB-Stelle für das Projekt iDESkmu (inklusive DMS / ECMS in KMU, speziell für Blinde und Sehbehinderte; www.projekt-ideskmu.de) an.

    Für das Projekt iDESkmu suchen wir zur Unterstützung der Forschungsarbeit, Datenerhebung, Analyse und Veröffentlichung, eine

    Studentische Hilfskraft (w/m/d) mit 8 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.

    Im Rahmen des Projektes, was bereits seit 2019 läuft, ist es Aufgabe der Universität als Partner in diesem Konsortium, bestehend aus dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. und HAVI Solutions GmbH, die wissenschaftliche Feldarbeit mit partizipativen Methoden und einem sozio-informatischen Ansatz durchzuführen.

    Es liegen bereits zahlreiche Ergebnisse vor und auch trotz aktueller Pandemie geht die Feldforschung unter Zuhilfenahme von Online-Werkzeugen weiter.

    Ziel ist es, die gesammelten Erkenntnisse strukturiert auszuwerten, zu veröffentlichen und bei Bedarf neue Daten zu sammeln. Hierfür suchen wir Unterstützung.

    Ihre Aufgaben

    • Auswertung von empirischen Daten durch „Thematic Analysis“ nach Braun und Clarke
    • Aktive Mitarbeit bei Veröffentlichungen
    • Organisation und Durchführung von Feldarbeiten
    • Literaturrecherche
    • Einbringen und Umsetzung eigener Ideen
    • Eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten

    Ihr Profil

    • Eingeschriebene/r Student/in an der Universität Siegen
    • Sehr gute Kenntnisse partizipativer Methoden und über den sozio-informatischen Ansatz
    • Sehr gute Erfahrungen mit der Auswertung von qualitativen, empirischen Daten, vor allem mittels „Thematic Analysis“
    • Hohe Nutzerorientierung
    • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau und gutes Englisch, insbesondere schriftlich
    • Erfahrungen im Bereich Barrierefreiheit und im Umgang mit Menschen mit Behinderung wünschenswert
    • Kreativität, Eigeninitiative, selbständiger Arbeitsstil und Zuverlässigkeit
    • Hohes Maß an Teamfähigkeit

    Die Arbeit kann aus dem Home Office erfolgen. Sobald es die Möglichkeiten aber wieder zulassen, sollte aber die Möglichkeit bestehen bei Präsenzterminen anwesend zu sein.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Wir möchten den Anteil der Frauen weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

    Kontakt

    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 20.04.2021 an

    Dr. Fabiano Pinatti

    Raum: US-E 114 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 2002
    E-Mail: fabiano.pinatti@uni-siegen.de

    Sven Bittenbinder

    Raum: US-E 117 (Campus Unteres Schloss)
    Telefon: 0271 740 – 4470
    E-Mail: sven.bittenbinder@uni-siegen.de

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

    27. November 2020

    Qualität steigern – qualitativ forschen

    Benutzerzentrierte und partizipative Designmethoden sind heute in der modernen HCI-Forschung und benutzerzentrierten Entwicklung unverzichtbar geworden. Der Einsatz solcher Methoden hilft uns, realistische Einblicke in aktuelle Praktiken zu gewinnen, nachhaltige Konzepte und Lösungen gemeinsam zu entwickeln und zu verstehen, wie digitale Werkzeuge nachhaltiger eingesetzt werden können.

    Aus diesem Grund organisiert der Lehrstuhl für Informationssysteme, insbesondere IT für die alternde Gesellschaft, am Mittwoch, den 2. Dezember 2020 von 14 – 16 Uhr eine Einführung in das Thema qualitative Forschung.
    Wir laden Sie herzlich dazu sein!

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und erfolgt via Zoom.
    Verwenden Sie den folgenden Link am Mittwoch, den 2. Dezember 2020:
    uni-siegen.zoom.us/j/95282715561?pwd=bzlsY21QQWdUdEtWK1VYbTRYMnhCUT09

    Nicht nur Studierende der Universität Siegen sind willkommen, sondern alle, die sich für qualitative Forschung im Bereich User Centered Design interessieren.

    Sehr gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!